Maßregelvollzug: Wo liegen die Grenzen der Privatisierung?

Ein psychisch kranker Straftäter wird von einem privaten Kliniksicherheitsdienst eingesperrt. Ob das verfassungskonform ist, wird ab dem heutigen Dienstag (25. Oktober) beraten.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE (mwo). Dürfen psychisch kranke Straftäter durch Privatpersonen hinter Schloss und Riegel gesteckt werden? Nein, meint ein Maßregelvollzugspatient in Hessen und rief das Bundesverfassungsgericht an. Über seine Verfassungsbeschwerde verhandeln die Karlsruher Richter am Dienstag.

Hessen hat Behandlung psychisch kranker Straftäter auf eine gemeinnützige GmbH übertragen

Privatisierung liegt im Trend - doch wo liegen die Grenzen, wo beginnt der Kernbereich des staatlichen Handelns? Käme der Steuerbescheid von der "Vergiss das Steuergeheimnis GmbH" - vielen Bürgern wäre wohl etwas mulmig.

Die Behandlung suchtkranker und psychisch kranker Straftäter wurde in Hessen 2007 einer gemeinnützigen GmbH übertragen. Träger der gGmbH sind der Landeswohlfahrtsverband (LWV) und die Klinik-Tochter des LWV Vitos. Der LWV ist der überörtliche kommunale Sozialhilfeträger.

Per "Beleihungsvertrag" übertragen

Hinter dem Maßregelvollzug steht somit letztlich immer noch die öffentliche Hand. Die hoheitlichen Befugnisse hat das Land der gGmbH per "Beleihungsvertrag" übertragen.

Der Beschwerdeführer wurde nach einem aggressiven Ausbruch durch Mitarbeiter der rechtlich privatisierten gGmbH ohne Rücksprache mit der Klinikleitung oder gar einem Gericht eingeschlossen. Solch einen Eingriff in seine Grundrechte dürften aber nur Beamte anordnen und durchführen, argumentiert er.

Aufgaben von Beamten

Laut Grundgesetz sind hoheitliche Aufgaben letztlich auf Beamte zu übertragen. Das Bundesverfassungsgericht will zudem diskutieren, ob die Privatisierung des Maßregelvollzugs das Demokratieprinzip verletzt, sprich, ob die demokratische Legitimation der Mitarbeiter, die den Beschwerdeführer eingeschlossen haben, ausgereicht hat.

Ein Urteil wird das Bundesverfassungsgericht erst in einigen Monaten verkünden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Gesetzesvorhaben der Koalition

Primärarztsystem: „Das kann von uns aus morgen starten“

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet