Berlin

Mehr Geld für Angestellte der DRK Kliniken

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr Geld gibt es für die nicht-ärztlichen Beschäftigten der DRK Kliniken Berlin. Rückwirkend zum 1. Januar 2017 steigen ihre Gehälter um zwei Prozent und zum 1. Januar 2018 um weitere 2,5 Prozent. Auf die Tariferhöhungen hat sich der drittgrößte Krankenhausversorger in Berlin mit der Gewerkschaft verdi geeinigt. Für die drei unteren Vergütungsgruppen in der Pflege wurden Mindeststeigerungen von 90 bis 110 Euro vereinbart. Für die gesamte Pflege gelten zunächst Sockelbeträge von 50 Euro und ab nächstem Jahr weitere Sockelbeträge.

"Diese Tarifeinigung führt die Pflegekräfte bei der Vergütung sehr nah an den Tarifvertrag des Öffentlichen Dienstes heran", so verdi-Verhandlungsführerin Meike Jäger. Die Geschäftsführung der DRK Kliniken Berlin weist darauf hin, dass damit die Pflegekräfte der DRK Kliniken das Vergütungsniveau von landeseigenen Klinikunternehmen wie Vivantes oder Charité erreichen würden. "Und genau darin sehen wir einen wesentlichen Schritt, dem Fachkräftemangel in diesem Bereich zu begegnen", so Dr. Christian Friese, einer der beiden Geschäftsführer. Der zweite Geschäftsführer Michael Hoffmann wertet die Tariferhöhung als "für die kontinuierlich-stabile Weiterentwicklung unseres Klinikverbundes unerlässlich".

Die DRK Kliniken Berlin betreiben mit rund 3400 Beschäftigten vier Krankenhäuser und ein Altenheim in der Hauptstadt. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung