Kommentar zum Transplantationsurteil

Mehr Souveränität, bitte!

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Der Fall ist pikant, das rechtliche Ergebnis mager: Gegen eine Meldung zur Eurotransplant-Warteliste als "nicht transplantierbar" sollten Kranke sofort gerichtlichen Eilrechtschutz ersuchen. Denn erfolgt später doch noch eine Transplantation, lässt sich die Sache kaum noch klären.

Im Streitfall hatte der Ehemann einer nierenkranken Frau dem Arzt mit einer Beschwerde gedroht. Wegen fehlender Vertrauensbasis hatte sie der Arzt daraufhin bei Eurotransplant als "nicht transplantierbar" gemeldet.

Das Bundesverfassungsgericht verneinte nun ein Rechtsschutzbedürfnis, weil die Frau später doch noch eine Spenderniere bekam. So bleibt offen, ob die Meldung rechtmäßig war.

Medizinisch-moralisch aber kann es nur ein Urteil geben: Die Reaktion des Arztes war überzogen. Kranke Menschen, die auf die Mangelware Spenderorgan angewiesen sind, sind naturgemäß nervlich schwer belastet. Das gilt auch für ihre Angehörigen. Hier jedes Wort auf die Goldwaage zu legen, ist ungerecht.

Ärzte in den Transplantationszentren sollten souverän genug sein, ihre Entscheidungen nur medizinisch zu begründen. Dazu kann auch die Compliance gehören. Wie hier die nierenkranke Frau für eine E-Mail ihres Ehemannes abzustrafen, ist aber auch damit nicht zu rechtfertigen.

Lesen Sie dazu auch: Organspende: Neue Niere macht Rechtsschutz entbehrlich

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?