Meldepflicht für Borreliose im Saarland

SAARBRÜCKEN (kin). Das Saarland führt eine Meldepflicht für Borreliose ein. Eine entsprechende Verordnung hat jetzt die saarländische Landesregierung beschlossen.

Veröffentlicht:

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Saarbrücken ist das Saarland neben Rheinland-Pfalz das erste westliche Bundesland, das eine solche Meldepflicht einführt. In den fünf ostdeutschen Bundesländern würden solche Daten schon seit 1991 an das Robert-Koch-Institut übermittelt.

"Für das Saarland liegen keine verlässlichen Zahlen bezüglich der Häufigkeit von Borreliose-Erkrankungen vor", sagte der saarländische Gesundheitsminister Georg Weisweiler (FDP) zur Begründung. "Die Meldepflicht soll helfen, zukünftig an detaillierte Zahlen zu gelangen".

Weiteres Ziel sei es, potenzielle Risiko-Gebiete näher zu identifizieren, um die Prävention zu verbessern. In Deutschland erkranken nach Angaben des Saar-Gesundheitsministeriums schätzungsweise 0,3 bis 1,4 Prozent der Menschen, die von einer Zecke gebissen werden, an einer Lyme-Borreliose.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung