IQWiG-Recherche

Menge und Qualität korrelieren bei Pankreas-Op

Das IQWiG hat im Auftrag des Bundesausschusses die Studienlage zu komplizierten Pankreas-Operationen gesichtet: Bei Mortalität, Komplikationen und Klinikaufenthalt lässt sich ein Zusammenhang zwischen Eingriffshäufigkeit und Ergebnisqualität belegen.

Veröffentlicht:
Für Pankreas-Op hat der GBA eine Mindestmenge von zehn Eingriffen pro Jahr vorgegeben.

Für Pankreas-Op hat der GBA eine Mindestmenge von zehn Eingriffen pro Jahr vorgegeben.

© Kzenon / fotolia.com

Köln. Bei komplizierten Operationen am Pankreas gibt es einen nachweisbaren Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Operationen in einem Krankenhaus und der Qualität des Behandlungsergebnisses. Das meldet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einem Bericht.

Dazu haben die Wissenschaftler 42 retrospektive Beobachtungsstudien ausgewertet, 36 von ihnen enthielten verwertbare Daten. Sie fanden dabei im Hinblick auf die Mortalität einen Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Qualität sowohl auf der Ebene der Krankenhäuser als auch bei den Ärzten, die diesen Eingriff häufig vornehmen.

Wie wirken geltende Mindestmengen? Keine Studien!

Auch bei der Untersuchung von Komplikationen nach dem Eingriff und der Dauer des Klinikaufenthalts konnten die IQWiG-Forscher diesen Zusammenhang ableiten. Für andere untersuchte Zielgrößen fand sich entweder nur ein Zusammenhang auf der Ebene einer Klinik (zum Beispiel bei tödlich verlaufenden Komplikationen) oder es konnten gar keine verwertbaren Daten ausgewertet werden. Gar keine Studien konnte das Institut ausfindig machen für die Frage, wie geltende Mindestfallzahlen konkret die Qualität des Behandlungsergebnisses beeinflussen.

Die Krankenhaussterblichkeitsraten für Patienten, die sich in den Jahren 2009 bis 2013 in Deutschland einem komplexen Eingriff am Pankreas unterzogen, lagen bei etwa zehn Prozent, berichtet das IQWiG. Operationen an der Bauchspeicheldrüse unterliegen seit dem Jahr 2004 der Mindestmengenregelung des Gemeinsamen Bundesausschusses. Derzeit gilt für komplexe Eingriffe am Pankreas pro Standort eines Krankenhauses eine Mindestmenge von zehn. Im Februar 2019 hatte der GBA das IQWiG mit der entsprechenden Literaturrecherche beauftragt.

Beleg eines hinreichenden Zusammenhangs reicht aus

Zuvor hatte der Bundesausschuss im November 2017 die Mindestmengenregelung grundlegend überarbeitet. Entfallen ist seitdem die Vorgabe, dass die Einführung von Mindestmengen „in besonderem Maße“ an den Nachweis einer Abhängigkeit der Behandlungsqualität von der erbrachten Leistungsmenge gebunden sein muss. Seitdem wird nur noch eine Studienlage gefordert, die auf einen wahrscheinlichen Zusammenhang zwischen Menge und Qualität hinweist. Ein vollbeweisender Kausalzusammenhang zwischen Leistungsmenge und Ergebnisqualität ist ausdrücklich nicht erforderlich.

Den Autoren des kürzlich vorgestellten Krankenhausreports der Barmer zufolge könnten 380 Todesfälle im Jahr nach Operationen an Bauchspeicheldrüse oder Darm verhindert werden, wenn die Operateure mehr Erfahrung hätten. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?