Uniklinik Jena

Millionenförderung für Sepsis-Zentrum

Dank seines einzigartigen Zentrums gilt Jena als Hochburg der Sepsisforschung. Bis 2020 ist der Uniklinik die staatliche Förderung sicher.

Veröffentlicht:

JENA. Das bundesweit einzige integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum für Sepsis-Erkrankungen am Universitätsklinikum Jena wird für weitere fünf Jahre vom Bundesforschungsministerium gefördert.

Bis 2020 fließen 24 Millionen Euro in das Zentrum für Sepsis und Sepsisfolgen (Center for Sepsis Control und Care, CSCC), wie das Klinikum am Freitag mitteilte. Damit sollen 21 Kernprojekte finanziert werden, darunter allein acht klinische Studien.

In Deutschland ziehen sich nach Schätzungen des Zentrums jährlich rund 175.000 Menschen eine Sepsis zu, die bei nicht frühzeitiger Diagnostik und Therapie zum einem Multiorganversagen führen kann. Geschätzt 50.000 Menschen sterben daran pro Jahr in Deutschland.

Schwer behandelbare Infektionen

Schwerpunkte der Forschungsarbeit am seit Sommer 2010 bestehenden Jenaer Sepsis-Zentrum sind in den nächsten fünf Jahren schwer behandelbare Infektionen, Strategien für antimikrobielle Therapien, vor allem die medikamentöse Behandlung mit Antibiotika sowie das Vorgehen bei Organversagen.

Außerdem stehen die Spätfolgen der Erkrankung für Überlebende im Fokus der Jenaer Wissenschaftler - und zwar nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychischen. Bei immerhin bis zu zwei Drittel der wegen einer schweren Sepsis intensivmedizinisch behandelten Patienten haben Psychologen des Jenaer Uniklinikums in früheren Studien Anzeichen für eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) gefunden.

In einer Anfang 2016 startenden klinischen Studie wollen sie nun die Wirksamkeit einer Online-Schreibtherapie für traumatisierte Überlebende und deren Angehörige prüfen.

100 Projekte realisiert

Nach Angaben des Klinikums haben die knapp 200 CSCC-Mitglieder seit Gründung des Sepsis-Zentrums rund 100 wissenschaftliche Projekte realisiert - von Abschlussarbeiten bis zu multizentrischen Studien. Knapp 400 Fachbeiträge wurden veröffentlicht, zwei Firmen ausgegründet.

Neun Professuren wurden geschaffen und besetzt. Zum Forschungsnetzwerk gehören neben Klinikum und Universität auch die Jenaer Leibniz-Institute für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie beziehungsweise für photonische Technologien.

In der ersten Förderphase seit 2010 hatte das CSCC 23 Millionen Euro vom Bund erhalten. Das CSCC ist eines von deutschlandweit acht integrierten Forschungs- und Behandlungszentren, die vom Bund gefördert werden. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?