Patient Safety

Minister fordern Aktionstag

In Sachen Patientensicherheit setzt Gröhe auf den globalen Austausch – auch über ein zweites internationales Gipfeltreffen hinaus.

Veröffentlicht:

BONN. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) soll den 17. September zum internationalen Tag der Patientensicherheit machen. Darauf haben sich Gesundheitsminister aus verschiedenen Ländern beim 2. Internationalen Ministergipfel zur Patientensicherheit in Bonn verständigt. Aus Sicht von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) wäre das ein wichtiges Signal für die notwendige internationale Zusammenarbeit.

Im Kampf für eine verbesserte Patientensicherheit brauche jeder Verbündete. "Es verlangt Mut, die Menschen dazu aufzufordern, ihr eigenes Handeln kritisch zu betrachten", sagte Gröhe bei dem Ministertreffen. Der internationale Austausch kann seiner Meinung nach einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Schutz vor gefährlichen Infektionen, die Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen und die Verhinderung unerwünschter Arzneimittelwirkungen voranzutreiben. "Wir müssen internationale Foren nutzen, um Best-Practice-Beispiele auszutauschen", betonte er.

Es sei die kollektive Verantwortung, Erfolgsmodelle zur Verbesserung der Patientensicherheit überall auf der Welt zu verbreiten, sagte auch WHO-Generalsekretärin Dr. Margaret Chan. "Das schulden wir den Menschen." Sie begrüßte, dass es nach dem Auftakt 2016 in London bereits den zweiten Gipfel auf Ministerebene gibt. "Wir müssen in dieser Richtung weitermachen, denn Eintagsfliegen haben wir schon viel zu viele", so Chan. Zumindest im nächsten Jahr wird es mit dem dritten Gipfel in Japan weitergehen.

Auf dem Bonner Gipfel hat die WHO das Thema Arzneimittelsicherheit zur dritten globalen Herausforderung für die Patientensicherheit erklärt. Das Programm "Medikation ohne Schaden" ergänzt die Programme "Saubere Versorgung ist sichere Versorgung" und "Sichere Operationen retten Leben".

Zu Verstößen gegen die Patientensicherheit kommt es nicht, weil es an klinischer Expertise fehlt, stellte der britische Gesundheitsminister Jeremy Hunt klar. "Wir scheitern daran, die gute Praxis überall hinzubringen." Die Erfahrungen in Großbritannien hätten gezeigt, dass oft schon viel erreicht wird, wenn man Problemgebiete wie die Krankenhaushygiene, die Personalausstattung in den Häusern oder die Infektionsprävention öffentlich in den Fokus nimmt und die Situation in den einzelnen Häusern vergleicht.

2017 steht in seinem Land ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung größerer Transparenz an, berichtete Hunt am Donnerstag zum Auftakt des Gipfeltreffens. "Wir werden alle Kliniken dazu auffordern, jedes Quartal die Zahl der vermeidbaren Todesfälle zu veröffentlichen." (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus