Ministerium sieht die KVen in der Pflicht

BERLIN (HL). Die sachgerechte Umsetzung der Honorarreform ist Sache der Selbstverwaltung, nicht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). Das begrüßt allerdings die Konvergenzregelung, mit der Kassen und KVen regional mögliche Honorarverluste einzelner Praxen begrenzen können.

Veröffentlicht:

In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion weist das BMG alle Verantwortung für die Folgen der Honorarreform und ihrer Umsetzung weit von sich. Das sei "ureigene Aufgabe der Selbstverwaltung". Weder könne das BMG darauf Einfluss nehmen, noch könne es aus der Ferne zur Einschätzung von Honorarentwicklungen in einzelnen Praxen Stellung nehmen. Dies zu beurteilen sei vor allem Aufgabe der KVen.

Das nun geltende Recht sehe vor, dass alle Leistungen, auch die ausgedeckelten, in den Preisen der Euro-Gebührenordnung zu vergüten sind. Bereits im Juli sei dem Bewertungsausschuss vom BMG mitgeteilt worden, "dass durchaus Zuschläge für Leistungen aus den Zuschlägen zum Orientierungswert - und damit von den Krankenkassen - finanziert werden können, wenn ansonsten die Versorgung der Versicherten gefährdet ist".

Diese Auffassung des Ministeriums würde - zumindest dann, wenn die Patientenversorgung in einer Region gefährdet ist - eine Nachschusspflicht der Kassen über das bislang vereinbarte Honorarwachstum hinaus begründen - was das Ministerium allerdings im November vergangenen Jahres verneint hatte.

Eine klare Aussage macht das Ministerium allerdings zur Praxis einiger Krankenkassen, Ärzten Geld zu gewähren, wenn sie Krankheiten so codieren, dass diese Kassen höhere Zahlungen aus dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich erhalten. "Eine nachträgliche Überprüfung der Codierung, die auf das Ziel ausgerichtet ist, höhere Zahlungen aus dem Morbi-RSA zu generieren, ist rechtswidrig."

Auch der Versuch regionaler Hausärzteverbände, Druck auf die Kassen dadurch auszuüben, in dem sie einen Zusammenhang zwischen einem günstigen Hausarztvertrag und der Codierungspraxis herstellen, sei der Aufruf zu rechtswidrigem Handeln. Das Bundesversicherungsamt habe dies bereits im Dezember untersagt und plane entsprechende Kontrollen.

Lesen Sie dazu auch: Kassen fordern Rausschmiss von Ärzten Therapie auf Vorkasse - klar rechtswidrig! Kein Honorarkampf auf dem Rücken der Patienten "Arztbehandlung gegen Vorkasse muss aufhören!" Schmidt droht Ärzten mit Rausschmiss

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren