IQWiG startet Bewertung

Mit Yoga gegen Burnout: Wie ist die Evidenz?

Das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Bürger nach Themen gefragt, bei denen es die Evidenzlage prüfen soll. Aus 43 Vorschlägen sind fünf Fragen ausgewählt worden.

Veröffentlicht:
Hilft Yoga bei Burnout? Dieser Frage geht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen nach.

Hilft Yoga bei Burnout? Dieser Frage geht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen nach.

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Köln. Profitieren Kinder und Jugendliche mit Sehproblemen von einem regelmäßigen Augentraining, und kann Yoga bei der Bewältigung des Burnouts helfen? Das sind zwei von fünf Fragen, die das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) von Wissenschaftlern klären lassen will.

Die Fragestellungen stammen von Bürgerinnen und Bürgern. Seit 2016 können sie beim „Themen Check Medizin“ Vorschläge für wissenschaftliche Begutachtungen einreichen. Dafür eignen sich fast alle Bereiche der Gesundheitsversorgung, ausgenommen ist lediglich die Bewertung von Arzneimitteln.

5 Gesundheitsthemen in IQWiG-Check

  • Augentraining bei Sehproblemen von Kindern und Jugendlichen
  • Yoga bei der Bewältigung von Burnout
  • Strahlentherapie bei Fibromatosen an Hand und Fuß
  • nichtmedikamentöse Verfahren bei Restless-Legs-Syndrom
  • Vergleich von Hormon- und Kupferspirale zur Empfängnisverhütung

Aus den innerhalb von zwölf Monaten eingereichten Themen werden in einem zweistufigen Verfahren zunächst 15 und dann fünf für die Bearbeitung ausgesucht. Im Zeitraum von August 2019 bis Juli 2020 sind insgesamt 43 Vorschläge beim IQWiG eingegangen.

Wissenschaftlerteams werden gesucht

Ausgewählt wurden neben dem Augentraining und den Yoga-Übungen die Strahlentherapie bei Fibromatosen an Hand und Fuß im Vergleich zu Injektionen oder Operationen, nichtmedikamentöse Verfahren wie Akupunktur oder Magnetfeldtherapie beim Restless-Legs-Syndrom und der Vergleich von Hormon- und Kupferspirale zur Empfängnisverhütung.

Per Ausschreibung sucht das IQWiG nun externe Wissenschaftler-Teams, die den einzelnen Themen auf den Grund gehen und jeweils ein Health Technologie Assessment (HTA) erstellen. Die Experten sollen dafür die wissenschaftliche Literatur aufbereiten, die Ergebnisse bewerten und eine Empfehlung abgeben.

Das Institut veröffentlicht die HTA-Berichte und leitet sie nach eigenen Angaben an Institutionen und Akteure weiter, „die über den Leistungskatalog der GKV und die Ausgestaltung des Gesundheitswesens in Deutschland entscheiden“. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind