IQWiG startet Bewertung

Mit Yoga gegen Burnout: Wie ist die Evidenz?

Das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Bürger nach Themen gefragt, bei denen es die Evidenzlage prüfen soll. Aus 43 Vorschlägen sind fünf Fragen ausgewählt worden.

Veröffentlicht:
Hilft Yoga bei Burnout? Dieser Frage geht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen nach.

Hilft Yoga bei Burnout? Dieser Frage geht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen nach.

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Köln. Profitieren Kinder und Jugendliche mit Sehproblemen von einem regelmäßigen Augentraining, und kann Yoga bei der Bewältigung des Burnouts helfen? Das sind zwei von fünf Fragen, die das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) von Wissenschaftlern klären lassen will.

Die Fragestellungen stammen von Bürgerinnen und Bürgern. Seit 2016 können sie beim „Themen Check Medizin“ Vorschläge für wissenschaftliche Begutachtungen einreichen. Dafür eignen sich fast alle Bereiche der Gesundheitsversorgung, ausgenommen ist lediglich die Bewertung von Arzneimitteln.

5 Gesundheitsthemen in IQWiG-Check

  • Augentraining bei Sehproblemen von Kindern und Jugendlichen
  • Yoga bei der Bewältigung von Burnout
  • Strahlentherapie bei Fibromatosen an Hand und Fuß
  • nichtmedikamentöse Verfahren bei Restless-Legs-Syndrom
  • Vergleich von Hormon- und Kupferspirale zur Empfängnisverhütung

Aus den innerhalb von zwölf Monaten eingereichten Themen werden in einem zweistufigen Verfahren zunächst 15 und dann fünf für die Bearbeitung ausgesucht. Im Zeitraum von August 2019 bis Juli 2020 sind insgesamt 43 Vorschläge beim IQWiG eingegangen.

Wissenschaftlerteams werden gesucht

Ausgewählt wurden neben dem Augentraining und den Yoga-Übungen die Strahlentherapie bei Fibromatosen an Hand und Fuß im Vergleich zu Injektionen oder Operationen, nichtmedikamentöse Verfahren wie Akupunktur oder Magnetfeldtherapie beim Restless-Legs-Syndrom und der Vergleich von Hormon- und Kupferspirale zur Empfängnisverhütung.

Per Ausschreibung sucht das IQWiG nun externe Wissenschaftler-Teams, die den einzelnen Themen auf den Grund gehen und jeweils ein Health Technologie Assessment (HTA) erstellen. Die Experten sollen dafür die wissenschaftliche Literatur aufbereiten, die Ergebnisse bewerten und eine Empfehlung abgeben.

Das Institut veröffentlicht die HTA-Berichte und leitet sie nach eigenen Angaben an Institutionen und Akteure weiter, „die über den Leistungskatalog der GKV und die Ausgestaltung des Gesundheitswesens in Deutschland entscheiden“. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?