Montgomery nimmt Ärzteschaft in Schutz

BERLIN (ble/hom). Der Vizepräsident der Bundesärztekammer, Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat Vorwürfe zurückgewiesen, Ärzte würden in großem Stil von Kliniken Prämien für die Einweisung von Patienten fordern.

Veröffentlicht:

"Das ist völliger Unsinn. Uns ist keiner einzigen Fall bekannt, in dem ein niedergelassener Arzt versucht hat, ein Krankenhaus zu erpressen", sagte er der "Ärzte Zeitung". Umgekehrt gebe es aber sehr viele Versuche von Kliniken, Ärzten unmoralische Angebote zu machen, um Patienten zu bekommen. "Das kann man Bestechung nennen." Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Rudolf Kösters, hatte zuvor behauptet, Ärzte würden sich zusammenschließen, um die Kliniken unter Druck zu setzen.

Montgomery widersprach dem. Er wolle einzelne Fälle von ärztlichem Fehlverhalten nicht ausschließen. "Aber es handelt sich sicherlich nicht um ein Massenphänomen."

Montgomery warnte vor einer Beschädigung des Gedankens einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Niedergelassenen und Kliniken durch die Debatte. "Die sogenannten Prä-/Post-Verträge können durchaus die Versorgung verbessern. Wir müssen die Verträge deshalb dahingehend prüfen, ob die Leistungen, die erbracht werden, und das, was dafür bezahlt wird, in einem vernünftigen Verhältnis stehen."

Der KBV-Chef Dr. Andreas Köhler bezeichnete die Debatte als verspätetes Sommerlochtheater. Sicherlich gebe "ein paar Fälle", in denen Ärzte illegal Geld kassiert hätten. Es gebe aber keinen Grund, den ganzen Berufsstand anzugreifen.

Ähnlich äußerte sich auch der Staatssekretär im Gesundheitsministerium, Klaus Theo Schröder. Dort, wo die Vorwürfe stimmten, sei das Bestechung und damit strafrechtlich relevant, sagte er am Donnerstag im ARD-Morgenmagazin. Wenn es also wirkliche Beweise gebe, müssten die Fälle zur Anzeige gebracht werden.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte räumen mehrere Kanäle zur Bereicherung ein KBV will hart gegen Prämien vorgehen "Ein unfassbarer Skandal" Urologen wenden sich gegen Zuweiserprämien durch Kliniken Zusammenarbeit in der rechtlichen Grauzone: Im Zweifel haben die Richter das letzte Wort Honorare an Zuweiser - was ist erlaubt, was nicht? Lesen Sie dazu auch die Kommentare: Kein gutes Bild in der Öffentlichkeit Verlogene Debatte um Zuweiser

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose