Kommentar zur Corona-Impfpflicht

Moratorium schadet nicht

Der Start der Impfpflicht im Gesundheitswesen rückt näher. Auf allen Ebenen herrscht Unsicherheit.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Sechs Wochen noch, dann gilt auch in Arztpraxen die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Spätestens am 15. März müssen Ärzte, MFA und weiteres nichtärztliches Personal dem Arbeitgeber ihren Impf- oder Genesenenstatus nachweisen.

Gut sechs Wochen ist es überhaupt erst her, dass Bundestag und Bundesrat die Impfpflicht beschlossen haben. Und vielleicht würden dem Projekt weitere sechs Wochen guttun, um nicht sehenden Auges in eine chaotische Einführungsphase zu schlittern. Auf allen Entscheidungsebenen ist die Unsicherheit geradezu greifbar.

Lesen sie auch

Es darf nicht vergessen werden, dass viele Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen seit dem Auftreten von SARS-CoV-2 Ende Dezember in Deutschland länger ungeimpft in Kontakt zu ihren Patienten und Pflegebedürftigen standen, als dass sie dies geimpft tun konnten. Erst ab Januar 2021 wurden die Beschäftigten im Gesundheitswesen Zug um Zug geimpft.

Inzwischen sind wohl 96 Prozent des Krankenhauspersonals und mindestens 90 Prozent des Personals in den Praxen gegen COVID geimpft. Die Ausgangssituation hat sich also massiv zum Besseren verändert. Ein Moratorium für die einrichtungsbezogene Impfpflicht dürfte also beherrschbar bleiben.

Und es sollte berechenbar ausfallen. Einfach zu warten, bis die Gesundheitsämter mit dem ab Mitte März mit der Pflicht zu erwartenden zusätzlichen Arbeitsaufwand durch sind, ist sicherlich die schlechteste Option.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus