München baut Klinik für Kinderpsychiatrie aus

Neu eröffnete Spezialeinrichtung schließt Versorgungslücke in der bayerischen Landeshauptstadt.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Das Klinikum der Universität München hat nach 15 Jahren Planung und Bau jetzt eine neue Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Betrieb genommen.

Mit der neuen Klinik und einer dazugehörenden Institutsambulanz werde eine seit langem bestehende Lücke der psychiatrischen Versorgung am traditionsreichen Standort in der Nußbaumstraße geschlossen, erklärte Professor Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor des Uni-Klinikums bei der Eröffnung.

Trotz der politischen Vorgabe, weite Teile des Uni-Klinikums aus der Innenstadt nach Großhadern zu verlagern, sei die Entscheidung für den Neubau im Sinne einer optimalen Versorgung richtig gewesen, betonte der Kaufmännische Direktor Gerd Koslowski. "Hierin wurden wir auch von der Politik unterstützt", sagte er.

Die neue Klinik biete auf drei Stationen mit insgesamt 30 Betten schwerpunktmäßig jungen Patienten mit depressiven Erkrankungen, Essstörungen und für besonders schwer psychisch Erkrankte eine multimodale therapeutische Behandlung an, erklärte Professor Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik. In der Tagesklinik werde Kindern eine integrative und spezialisierte Behandlung angeboten.

Besonders Kindern mit Entwicklungsstörungen und den daraus resultierenden gravierenden sozialen und schulischen Integrationsschwierigkeiten könne hier mit einer speziellen Therapie geholfen werden, sagte Schulte-Körne. Ergänzend zur medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Behandlung werden die Kinder und Jugendlichen in einer im Gebäude integrierten Klinikschule unterrichtet.

Um die individuelle Entwicklung der psychisch belasteten Kinder und Jugendlichen optimal zu fördern, werden auch Musik-, Kunst-, Ergo- sowie Körper- und Bewegungstherapien angeboten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel