Nach EHEC: Rückenwind für Nierenärzte

BERLIN (sun). Ohne die Nierenspezialisten hätte Deutschland die EHEC-Krise nicht überstanden - sagen die Nephrologen. "Künftig muss sichergestellt werden, dass es genügend Nephrologen - in der Fläche - gibt", fordern sie.

Veröffentlicht:
Krankenschwestern betreuen auf der Intensivstation des UKSH-Lübeck einen EHEC-Patienten.

Krankenschwestern betreuen auf der Intensivstation des UKSH-Lübeck einen EHEC-Patienten.

© Scholz / dpa

Die schwarz-gelbe Koalition müsse entsprechende Konsequenzen aus der EHEC-Krise ziehen, fordert der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Professor Reinhard Brunkhorst. "Auch kleinere Krankenhäuser müssen mit Spezialisten ausgestattet werden", sagte er auf der 3. Jahrestagung der Nephrologen in Berlin.

Die EHEC-Epidemie habe gezeigt, wie wichtig es sei, solche spezialisierten Fachabteilungen für Notsituationen vorzuhalten - viele Krankenhäuser scheuten jedoch die Kosten.

SPD-Politiker Karl Lauterbach sprang den Nierenärzten zur Seite: "Wir haben bei der EHEC-Krise Glück gehabt, dass sie dort ausgebrochen ist, wo wir eine gute Versorgung haben." Im Osten Deutschlands oder in der Fläche in Bayern hätte die Situation viel dramatischer enden können, so Lauterbach.

Besonders bei der Weiterbildung der Nephrologen gebe es immer mehr "weiße Flecken auf der Landkarte". Dabei seien die Spezialisten noch "viel wichtiger als das Meldeverfahren". Doch auch daran ließ er kein gutes Haar: "Die Ursache für die Epidemie wurde gefunden, trotz des nicht so guten Meldesystems."

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) konterte: Die Koalition habe bereits reagiert und wolle die Meldefristen bei Infektionskrankheiten deutlich verkürzen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde bereits Ende August im Bundeskabinett beschlossen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Aus dem Dornröschenschlaf geweckt: Die Seuchen-Meldung vor dem Umbruch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps