Bundesregierung

Nachholbedarf bei nicht-kommerziellen Medizinstudien

Bei klinischen Studien, die sich komplexen Fragestellungen der medizinischen Versorgung widmen, gibt es noch viel nicht erschlossenes Potenzial.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung sieht im Bereich nicht-kommerzieller klinischer Studien noch Luft nach oben. Während Deutschland für die von Unternehmen in Auftrag gegebenen und somit privat finanzierten Studien ein „attraktiver Standort“ sei, gebe es im Bereich der nicht-kommerziellen Studien, die sich offenen komplexen Fragen der medizinischen Versorgung widmeten, weiterhin „nicht erschlossene Potenziale“, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag.

Mehr als 60 Millionen für Krebsstudien

In ihrer Antwort verweist die Regierung darauf, dass das Bundesforschungsministerium eine Empfehlung des Wissenschaftsrats, Förderangebote für besonders aufwendige Studien zu entwickeln, im Zuge der Nationalen Dekade gegen Krebs aufgegriffen habe.

Ziel der Initiative sei es unter anderem, die Behandlung von Krebspatienten zu verbessern. „Vergleichs- und Optimierungsstudien“ zu Prävention und Versorgung von Krebsleiden würden vom Forschungsministerium in den Jahren 2020 bis 2031 mit Mitteln in Höhe von 62 Millionen Euro gefördert.

Klinische Studien bildeten die Grundlage für die Entwicklung neuartiger Therapien in der Medizin, betont die Regierung. Sie dienten der Verbesserung von „Evidenz, Effektivität und Effizienz des Gesundheitssystems“. Bei der Umsetzung, der sogenannten Translation, gehe es um die schnelle und erfolgversprechende Umsetzung präklinischer Forschung in die klinische Entwicklung und Krankenversorgung. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung