Allgemeinmedizin

Nachwuchs-Mangel im Schlaraffenland

Selektivverträge bieten für Hausärzte im Südwesten auskömmliche Perspektiven. Doch der potenzielle Nachwuchs für die Allgemeinmedizin bleibt rar. Das Problem: Er geht an der Uni schon früh verloren.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Glücklich der Hausarzt, der hoffen kann, für seine Praxis Nachfolger zu finden. Selbst in Baden-Württemberg ist es in vielen Praxen schwierig, Nachwuchs zu finden.

Glücklich der Hausarzt, der hoffen kann, für seine Praxis Nachfolger zu finden. Selbst in Baden-Württemberg ist es in vielen Praxen schwierig, Nachwuchs zu finden.

© [M] arsdigital/fotolia.com | Tatiana Belova/fotolia.com

STUTTGART. Ein Weckruf ging durch den Saal: "Sie sind im Schlaraffenland der Hausärzte", rief Professor Klaus-Dieter Kossow, früherer Hausärzteverbandschef, den Teilnehmern des baden-württembergischen Hausärztetages am Samstag in Stuttgart zu.

Die Spitze des Landesverbands wollte eigentlich über die Perspektiven für Hausärzte unter der rot-schwarzen Regierung debattieren. Doch die eingeladenen Politiker (Hermann Gröhe, CDU; Karl Lauterbach, SPD; Harald Terpe, Grüne) wollten oder konnten nicht kommen.

So blieben potenziell kritische Kommentatoren der Hausarztverträge, die in der hausärztlichen Versorgung im Südwesten prägend sind, außen vor. Die Veranstalter benannten das Tagungsthema kurzerhand in "Perspektive Hausarzt" um.

Und die ist, was die Nachwuchssituation angeht, nicht rosig. Zuletzt gaben in Baden-Württemberg im Jahr 355 Hausärzte ihre Praxis ab, 220 Praxisübernehmer fanden sich. In den kommenden Jahren wird die Zahl der Hausärzte, die sich jährlich in den Ruhestand verabschieden wollen, auf 500 wachsen. Aber nur ganze 112 junge Ärzte im Jahr legten im Musterländle die Facharztprüfung Allgemeinmedizin ab.

Die in anderen Regionen einschlägigen Haupthindernisse für die Niederlassung gebe es so im Südwesten nicht, sagte KV-Chef Dr. Norbert Metke. Die Regressgefahr sei aufgrund des intelligenten Prüfsystems gegen null gesunken, die Belastung im Notdienst für Vertragsärzte werde durch die jüngste Reform der KV drastisch verringert, die Honorare seien dank der Hausarztverträge überdurchschnittlich.

Und: Die KV plane ein Modell, das neu niedergelassenen Ärzten unter bestimmten Bedingungen einen Garantieumsatz gewährt, kündigte er an.

Wissenschaftliche Infrastruktur fehlt

Kommt die frohe Botschaft beim potenziellen Nachwuchs an? Nicht unbedingt, machte die Medizinstudentin Bernadett Hilbert deutlich, die in München im kommenden Monat ihr zweites Staatsexamen ablegen und Allgemeinärztin werden will. Ein Grund: es fehlt die wissenschaftliche Infrastruktur.

Sie sei baff gewesen, als ihr klar wurde, dass es keineswegs an jeder Medizinischen Fakultät ein Institut für Allgemeinmedizin gibt. Viele Kommilitonen kämen erst spät - oft zu spät - mit der Allgemeinmedizin im Studium in Kontakt.

Oft geschehe dies erst dann, wenn sich Vorurteile oder Spezialisierungswünsche bereits verfestigt hätten, berichtete Hilbert. Hinzu kämen in Vorlesungen Dozentenkommentare von der Sorte: "Das muss selbst der Hausarzt im Hunsrück wissen."

Im Ergebnis sehe die eine Hälfte ihrer Kommilitonen die Allgemeinmedizin kritisch oder mit Vorurteilen, die andere Hälfte sei "ängstlich" mit Blick auf die Herausforderungen einer Niederlassung.

Und gerade acht von 300 Mitstudierenden hätten im Rahmen ihres Praktischen Jahres das Wahlfach Allgemeinmedizin absolviert. Hilbert plädierte für ein allgemeinmedizinisches Pflichtquartal: "Das Fach braucht eine faire Chance, sich den Studierenden überhaupt erst vorzustellen", sagte sie.

Hermann geißelt KV-System als "verkorkste Zwangswelt"

Wer die Hürden von PJ und fachärztlicher Weiterbildung überwunden hat und als Hausarzt im Südwesten arbeitet, findet dank der Selektivverträge attraktive finanzielle Rahmenbedingungen vor, sagte Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner. Durch die Hausarztverträge generiere er einen Mehrumsatz von 100.000 Euro im Jahr.

Der Fallwert im KV-System betrage rund 50, in der HzV dagegen rund 80 Euro. Angesichts dieser Zahlen, bekannte Baumgärtner, sei er "traumatisiert" aus der jüngsten KBV-Vertreterversammlung am vergangenen Donnerstag und Freitag in Berlin zurückgekehrt.

Die KBV-Vertreter hätten dort ein Jahr lang diskutiert, ob Selektivverträge eine eigenständige Versorgungsform sind. Nun habe die Mehrheit der KBV-Delegierten dem - von Baden-Württemberg heftig bekämpften - Positionspapier zugestimmt, wonach Selektivverträge nur als Ergänzung zum Kollektivvertrag angesehen werden. Das sei falsch, war einhellige Auffassung des Podiums.

"Die HzV steht als Ganzes im Wettbewerb mit dem Kollektivvertrag", sagte Landeshausärzte-Chef Dr. Berthold Dietsche. Baden-Württembergs AOK-Chef Dr. Christopher Hermann wurde deutlicher: Das, was die Selektivvertragswelt im Südwesten ausmacht, "lässt sich nicht in die verkorkste Zwangswelt des KV-Systems transformieren". Aber das, so Dietsche, könne oder wolle die Mehrheit der KBV-Delegierten nicht verstehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung