Brexit

Nächste Haltestelle Unterhaus

Der Chemieverband VCI sieht die Gefahr eines ungeregelten Brexits noch nicht gebannt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nachdem am Wochenende die europäischen Staats- und Regierungschefs den Austrittsvertrag mit Großbritannien gebilligt haben, üben sich Kommentatoren allenthalben in Beschwichtigung. Als eigentliche Hürde des Abkommens wird jetzt die bevorstehende Abstimmung im Londoner Unterhaus gesehen.

Auch der Geschäftsführer des Chemieverbands VCI, Utz Tillmann, warnte zu Wochenbeginn vor verfrühtem Aufatmen. Bis zur Ratifizierung des Austrittsabkommens durch EU-Parlament und Unterhaus gebe es „weiterhin keine Entwarnung“.

Und erst danach – nämlich in der Übergangszeit bis 2020 – fänden die Weichenstellungen für die chemisch-pharmazeutische Industrie statt.

Tillmann: „Entscheidend ist die konkrete Ausgestaltung der zukünftigen Beziehungen. Wir brauchen ein umfassendes Partnerschafts-, Investitions- und Handelsabkommen. Nur wenn Zollschranken vermieden werden und gleiche Standards bei der Produkt- und Chemikaliensicherheit erhalten bleiben, wird das ein gutes Abkommen für unsere Branche.“

Die Pharmaverbände kommentierten den Brexit-Gipfel zunächst nicht. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hatte anlässlich der sich abzeichnenden Einigung zwischen Großbritannien und EU Mitte November „Rechtssicherheit“ angemahnt, Die Übergangsregelung, ließ Verbandsvorsitzender Dr. Martin Zentgraf verlauten, könne „langfristig keine Lösung sein“.

Laut Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) haben deutsche Firmen 2017 Pharmazeutika im Wert von mehr als fünf Milliarden Euro nach Großbritannien exportiert. Lieferungen in umgekehrter Richtung hätten sich auf lediglich 2,4 Milliarden Euro summiert.

„Deutsche Hersteller wären also von einem Wegbrechen des britischen Marktes besonders betroffen.“ Insbesondere müsse Großbritannien die bestehenden, europäisch erteilten Produktzulassungen anerkennen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung