Translationale Krebsforschung

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen um vier Standorte erweitert

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) wird erweitert: Zu den bestehenden Standorten Heidelberg und Dresden kommen vier weitere dazu, dies ist nun in trockenen Tüchern.

Michaela SchneiderVon Michaela Schneider Veröffentlicht:
Viel Politprominenz am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg – darunter die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Petra Olschowski, die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes und der Wissenschaftsminister des Landes Sachsen, Sebastian Gemkow.

Viel Politprominenz am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg – darunter die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Petra Olschowski, die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes und der Wissenschaftsminister des Landes Sachsen, Sebastian Gemkow.

© Uwe Anspach

Heidelberg. „Onkologische Hochleistungsmedizin made in Germany“ – dafür steht nach eigener Aussage das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT). Gedacht ist es als eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) als der größten biomedizinischen Forschungseinrichtung in Deutschland, exzellenter Onkologie in der deutschen Universitätsmedizin und weiteren Forschungspartnern an bundesweit jetzt sechs Standorten.

Deutliche Erweiterung besiegelt

Vertreter aus Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen trafen sich am heutigen Freitag in Heidelberg, um eine Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung zu unterzeichnen. Unter anderem vor Ort: die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, sowie Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. Damit ist die deutliche Erweiterung des 2004 in Heidelberg gegründeten Forschungsnetzwerks besiegelt. Mehrere NCT-Partner verschickten dazu heute Pressemeldungen.

Erklärtes Ziel des NCT ist es, klinisch-translationale Forschungsthemen zu fördern. Zu den zwei bestehenden Standorten Heidelberg und Dresden kamen heute offiziell vier neue Standorte dazu: Berlin, SüdWest (Tübingen/Stuttgart-Ulm), WERA (Würzburg mit den Partnern Erlangen, Regensburg und Augsburg) sowie West (Essen/Köln).

„Neue Ära eingeläutet“

Mit der Einrichtung des NCT werde eine neue Ära für die translationale Krebsforschung am Wissenschaftsstandort Deutschland eingeläutet, hieß es von Seiten des bayerischen NCT-Clusters WERA. Schwerpunkte werden dort unter anderem der weitere Ausbau innovativer Immuntherapien („CAR-T-Zellen“) und die Entwicklung neuer molekularer Therapeutika sein.

Von einem „Meilenstein für eine umfassende Versorgung von Krebspatienten“ ist in Berlin die Rede. Beteiligt am dortigen neuen Standort sind die Charité, das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) sowie das zur Helmholtz-Gemeinschaft gehörende Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin. Letzteres will die Technologieentwicklung vorantreiben. Am BIH werden die Schwerpunkte Einzelzell-Technologien sowie Gen- und Zelltherapien ausgebaut. Und die Charité will die innovative, personalisierter Krebsdiagnostik und -therapie noch intensiver in den Blick nehmen.

Patientenversorgung verbessern

Prof. Dr. Michael Hallek vom NCT West und zudem Sprecher des Lenkungsausschusses des NCT, betonte die regionalen Auswirkungen der Erweiterung: „Die Nähe zu den Patienten in verschiedenen Bundesländern ermöglicht es uns, die Versorgung noch besser an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.“ Das sei ein bedeutender Schritt in Richtung personalisierter Krebstherapie.

Der Standort NCT-SüdWest schließlich ist ein Zusammenschluss des Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen-Stuttgart mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus als Kooperationspartner und des CCC Ulm. Im Baden-Württembergischen traf man sich zur Unterzeichung der der Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung, weil das NCT Heidelberg gleichzeitig die Einweihung seines Erweiterungsbaus beging, den das Land Baden-Württemberg mit 20 Millionen Euro mitfinanziert hat.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps