Netz verknüpft Hüft-Op mit Reha und Urlaub

Das KompetenzNetz Orthopädie gilt als eines der ambitioniertesten Projekte des Forschungsverbundes BioCon Valley M-V e.V. Im Rahmen des Projekts bieten Partner aus Forschung, Klinik, Industrie und Tourismus Patienten mit Hüft-, Knie- oder Bandscheibenproblemen eine Rundum-Versorgung an.

Veröffentlicht:

"Ziel ist es, Patienten überregional anzulocken", erklärt Professor Wolfram Mittelmeier, Chefarzt der Orthopädischen Universitätsklinik Rostock und Sprecher des Netzes. Zur Auswahl steht unter anderem ein kompplettes Versorgungspaket zur Hüft-Endoprothese.

Wer was macht, ist genau festgelegt: Therapieplanung und Operation erfolgen in der Uniklinik. Verwendet werden Implantate, die vom Gelenkprothesenspezialisten DOT veredelt wurden. Zur Reha geht es in die Klinik Moorbad in Bad Doberan. Medizintechnikunternehmen aus der Region liefern Hilfsmittel und Geräte.

Nach der Reha geht es zum "gesundheitsorientierten Urlaub" ins Fünf-Sterne-Hotel Neptun in Warnemünde. "Der Patient", sagt Mittelmeier, "muss fühlen, dass alles wie nach einem Drehbuch abläuft."

Die Krankenkassen loben die Arbeit des Netzes. Die damit geschaffenen Strukturen kämen nicht nur Privatversicherten, sondern auch Kassenpatienten zugute, lobt etwa die AOK Mecklenburg-Vorpommern das Angebot. Freilich: Den Urlaub im Neptun muss der Kassenpatient extra bezahlen. (hom)

Weitere Informationen: www.orthopaedie-mv.de

Lesen Sie dazu auch: An der Ostseeküste schmieden Netze neue Ideen für mehr Gesundheit Ärztemangel und Abwanderung als Chance für die Region Schwester AGNES: Von der Ostsee in die Republik 245 Milliarden Euro für Gesundheit Wettbewerb des Forschungsministeriums soll Akteure zusammenbringen 86 000 Menschen arbeiten in der Gesundheitswirtschaft Starker Rückgang der Einwohnerzahl

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus