Wettbewerb des Forschungsministeriums soll Akteure zusammenbringen

Veröffentlicht:

Ob Dingolfing oder Stuttgart: Sowohl ländliche Regionen als auch Metropolen sind unter den 20 ausgezeichneten Gesundheitsregionen des Wettbewerbs des Bundesforschungsministeriums.

Die Gesundheitswirtschaft ist eine Wachstumsbranche. Allerdings könnten medizinische Innovationen noch schneller als bisher verbreitet und effizienter eingesetzt werden. "Das kann dazu beitragen, die Kosten einzudämmen", sagt Forschungsministerin Dr. Annette Schavan (CDU).

Sie hat dazu den bundesweiten Wettbewerb "Gesundheitsregionen der Zukunft" initiiert. Von 85 Anträgen aus allen Regionen wurden im Juni von einer Jury zunächst 20 ausgewählt. Darunter sind außer der "Gesundheitsregion Ostseeküste" beispielsweise das "Innovationsnetz Gesundheit Saale-Ilm-Elster" oder das Trierer Projekt zur "eHealth- und Gesundheitslogistikforschung". 2009 werden im zweiten Schritt dann fünf Regionen bestimmt, die über vier Jahre gefördert werden.

Mit mehr Vernetzung der Akteure in den Regionen, so das Ministerium, bestehe die Chance, die Versorgung der Patienten zu verbessern.

Lesen Sie dazu auch: An der Ostseeküste schmieden Netze neue Ideen für mehr Gesundheit Ärztemangel und Abwanderung als Chance für die Region Schwester AGNES: Von der Ostsee in die Republik Netz verknüpft Hüft-Op mit Reha und Urlaub 245 Milliarden Euro für Gesundheit 86 000 Menschen arbeiten in der Gesundheitswirtschaft Starker Rückgang der Einwohnerzahl

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus