Priorisierung

Neue Debatte ums "kluge Entscheiden"

Die Ärzteschaft wappnet sich für eine neue Debatte über Priorisierung und Rationierung von Gesundheitsdienstleistungen. Im Fokus steht die hausgemachte Überversorgung.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Hausärzte brauchen mehr Expertise im Ausschließen von Krankheiten, Fachärzte benötigen mehr Hinweise auf überflüssige Diagnostik und Therapie, zum Beispiel in Leitlinien.

Mehr Kommunikation und partizipative Entscheidungsfindung kann dem Anspruchsdenken der Patienten etwas entgegensetzen. Diese Kernthesen zur Überversorgung wurden auf einer Tagung der Akademien der Bundesärztekammer am Samstag in Berlin diskutiert.

Überversorgung gilt dem Präsidenten der Ärztekammer Bayerns, Dr. Max Kaplan als Ausdruck des wachsenden forensischen Risikos von Ärzten. "Die Verrechtlichung der Medizin bringt Defensivmedizin mit Überdiagnostik und Übertherapie hervor", sagte Kaplan.

Dass es Überversorgung gibt, ist unter Ärzten nicht umstritten. Einer Umfrage der Universität Duisburg-Essen unter gut 4000 Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zufolge registrieren mehr als die Hälfte der Befragten mehrmals in der Woche überflüssige Prozeduren.

80 Prozent gaben an, aus Sorge vor Behandlungsfehlern gehandelt haben. Der Druck der Patienten und zusätzliche Erlöse waren weitere Anreize.

"Leitlinien haben Lücken"

"Leitlinien haben trotz aller wissenschaftlichen Evidenz Lücken", sagte der Göttinger Internist Professor Gerd Hasenfuß, der für die DGIM die Empfehlungen der Qualitäts-Initiative "Klug entscheiden" verteidigte.

Leitlinien vollzögen die zunehmende Multimorbidität nicht nach, ergänzte Dr. Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes.

73 Prozent der über 65-Jährigen litten an mindestens zwei chronischen Krankheiten, 62 Prozent an dreien, berichtete Professor Jost Steinhäuser von der Universität Schleswig-Holstein. Es gebe klar erkennbare Unterversorgung bei der Schmerzbehandlung und beim Impfen und deutliche Überversorgung bei den Antibiotikagaben.

"Die hausärztliche Versorgung erhöht die Patientensicherheit", sagte Steinhäuser. Nötig sei, Evidenz zum generalistischen Ansatz zu schaffen.

Dafür bedürfe es interdisziplinärer Zusammenarbeit in dauerhaft angelegten, ambulanten Forschungsnetzwerken. Sicherheit lasse sich zudem aus der Auswertung großer Datenmengen gewinnen.

BÄK mit neuer Gremienstruktur

"Nicht alle Ärzte sind Forscher", warnte BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery vor zu großen Erwartungen. Die Qualitätszirkel der niedergelassenen Ärzte könnten an dieser Stelle aber Beiträge leisten. Mit der Veranstaltung wollte die BÄK auch für ihre neue Gremienstruktur werben.

Darin sollen die bisherigen Akademien für Allgemeinmedizin und für Gebietsärzte stärker verzahnt werden, betonen BÄK-Vertreter. Dem nächsten Ärztetag soll das Konzept zur Integration der Versorgungsbereiche zur Entscheidung vorgelegt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel