Neue EU-Beratungen zu Patientenmobilität

BRÜSSEL (taf). Der EU-Gesundheitsrat wird am Donnerstag zu den Folgen der Schweinegrippe und über die grenzüberschreitenden Patientenrechte beraten. Gesundheitsminister Philipp Rösler hat seine Teilnahme abgesagt.

Veröffentlicht:

Auf der Tagesordnung des zweitägigen Treffens in Madrid stehen neben der Nachlese zur Schweinegrippe auch die grenzüberschreitenden Gesundheitssysteme und Patientenrechte. Darauf verständigten sich Spaniens Gesundheitsminister Trinidad Jiménez und EU-Gesundheitskommissar John Dalli.

Vor dem Rat der EU-Gesundheitsminister soll auch die WHO-Generalsekretärin Margaret Chan zur Schweinegrippe Stellung nehmen.

Außerdem steht das Streitthema "grenzüberschreitende Patientenrechte" auf dem Programm. Hier blockiert Spanien seit geraumer Zeit den Vorschlag der EU-Kommission. Spanien sträubt sich dagegen, deutschen oder aber auch britischen Rentnern, die ihren Ruhesitz im Land haben, eine gesundheitliche Versorgung gemäß deutscher Kassenleistungen zuzugestehen. "Wir sind gespannt, wie die spanische EU-Ratspräsidentschaft - die noch bis Ende Juni läuft - mit diesem Punkt umgeht", sagt ein EU-Diplomat in Brüssel.

Auch soll ein Vorschlag für den verbesserten Datenaustausch über die EU-Gesundheitssysteme der Mitgliedsstaaten vorgelegt werden. Sensible Patientendaten will Deutschland aber nicht nach Brüssel melden. Die Daten zum bessseren Vergleich zwischen EU-Staaten über Ärzteversorgung, Bettenzahlen von Krankenhäusern und Gesundheitsausgaben pro Einwohner will Berlin durchaus nach Brüssel weitergeben. Geht es allerdings um Analysen der Leistungsfähigkeit nationaler Gesundheitsversorgung, sträubt sich das Bundesgesunsheitsministerium. "Das ist mit uns nicht zu machen", sagt ein hoher EU-Beamter in Brüssel. Es sei davon auszugehen, dass der spanische Vorschlag "mindestens um die Hälfte eingedampft" werde bevor im Rat im Juni darüber abgestimmt werden soll.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar