Neun KVen fordern Nachschlag für Honorarrückstand

KÖLN (iss). Neun KVen wollen eine Nachschusspflicht der Krankenkassen für Regionen mit einer unterdurchschnittlichen morbiditätsorientierten Gesamtvergütung erreichen.

Veröffentlicht:
Die KVen fordern eine klare gesetzliche Regelung für die sockelwirksame Angleichung der Vergütung.

Die KVen fordern eine klare gesetzliche Regelung für die sockelwirksame Angleichung der Vergütung.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Dafür muss der Gesetzgeber noch 2011 die gesetzlichen Grundlagen schaffen, fordern die KVen Brandenburg, Hessen, Nordrhein (KVNo), Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Westfalen-Lippe (KVWL) in einem Positionspapier.

"Die Vergütungsunterschiede zwischen den KVen sind nicht mit Morbiditäts-Unterschieden zu erklären", sagt KVNo-Chef Dr. Peter Potthoff der "Ärzte Zeitung".

Dauerhafter Standortnachteil

Historisch gewachsene Vergütungsunterschiede seien für die betroffenen KVen ein dauerhafter Standortnachteil.

"Es besteht eine eindeutige Rechtsgrundlage für die weitere Erarbeitung eines Konvergenzkonzepts", betont er. Die Umverteilung von Finanzmitteln zwischen den KVen lehnen die Initiatoren des Papiers ab.

Nicht alle KVen wollten unterschreiben

"Vielmehr fordern die KVen von den Kassen, für die Versorgung ihrer Versicherten eine gleiche Leistungsfähigkeit der ambulanten medizinischen Versorgung bundesweit herzustellen", heißt es dort.

"Das Papier hat allen KVen vorgelegen, aber es wollten nicht alle unterschreiben", so KVWL-Chef Dr. Wolfgang-Axel Dryden. Die beteiligten KVen wollten klare gesetzliche Regelungen, damit von den Kassen Geld für eine sockelwirksame Angleichung der Vergütung kommt.

Mit Ausnahme von Hessen werden die KVen als Arbeitsgemeinschaft "Länderübergreifender angemessener Versorgungsanspruch" (LAVA) am Mittwoch in Berlin ihre Forderungen präsentieren.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: KVen setzen auf Ad-hoc-Allianzen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus