Notfalleinweisung

Niedergelassene Ärzte wollen mitmischen

Eine aktuelle Zi-Studie belegt, dass die Notfallambulanzen der Kliniken über Gebühr beansprucht werden. Das nehmen KVen und KBV zum Anlass, in einem Brief an Gesundheitsminister Gröhe eine Gesetzesänderung zu fordern.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
"Notfälle", die in Kliniken landen, sind häufig gar keine. Das belegt eine aktuelle Zi-Studie.

"Notfälle", die in Kliniken landen, sind häufig gar keine. Das belegt eine aktuelle Zi-Studie.

© Jan-Peter Kasper / dpa

BERLIN. Die niedergelassenen Ärzte wehren sich gegen das von Bund und Ländern geplante System von Portalpraxen an Kliniken für die ambulante Notfallversorgung.

In einem am Dienstag verbreiteten Schreiben an Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) warnen die Vertreter der KVen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vor "massiven Fehlanreizen" in der Notfallversorgung zu Lasten des ambulanten Sektors.

Gleichzeitig schlagen sie eine gesetzliche Änderung vor, die stationäre Aufnahmen von Patienten nach dem Besuch von Krankenhausambulanzen strenger regulieren soll.

Immer mehr "Notfälle"

Acht Millionen Patienten im Jahr würden mit dem Aufnahmegrund "Notfall" eingewiesen. Diese Zahl sei seit 2009 um 20 Prozent gestiegen, vermerken die Autoren des Briefes.

Dass ein guter Teil dieser Patienten nicht hätte stationär behandelt werden müsste, will die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit einer am Dienstag vorgestellten Forschungsarbeit der Müncher Gesundheitsökonomin Professor Leonie Sundmacher untermauern.

Demnach könnten gut 3,7 Millionen Krankenhausfälle mit einer koordinierten Versorgung vermieden, rund 7,2 Milliarden Euro im Jahr an Kosten im stationären Sektor gespart werden.

Dazu hat Sundmacher im Auftrag und mit Mitteln des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung einen Katalog von 22 Krankheiten erarbeitet, die etwa 90 Prozent der ambulant sensitiven Fälle abdeckten.

Viele Einweisungen unnötig

61 Prozent der 426.000 Einweisungen aufgrund ischämischer Herzkrankheiten im Jahr 2012 waren demnach vermeidbar, weist die Studie aus. Sogar 81 Prozent der 284.000 Klinikfälle aufgrund von Rückenbeschwerden wären demnach unnötig gewesen.

Mit ihrem Vorstoß wollen die niedergelassenen Ärzte nun Einfluss auf das Einweisungsgeschehen nehmen können. KVen und Landeskrankenhausverbände sollen die Bedingungen für eine stationäre Weiterbehandlung im Anschluss an eine ambulante Notfallbehandlung aushandeln.

Für die Krankenhausseite ist der Vorstoß der Ärzte ein Beleg für die "Unzulänglichkeiten des Systems bei der Wahrnehmung des Sicherstellungsauftrags". Sundmachers Gutachten sei ein klares Plädoyer für die Öffnung der Krankenhäuser für mehr ambulante Versorgung, reagierte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Notfallpatienten: Fehlende Steuerung kostet Milliarden

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zurück in der Debatte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“