Kommentar zu Notfalleinweisungen

Zurück in der Debatte

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Es hat eine Weile gedauert, bis sich die Kassenärztlichen Vereinigungen halbwegs von den bereits vor drei Wochen vorgestellten Plänen der Koalition erholt haben, die Notfallversorgung neu zu regeln.

Am Dienstag haben sie die argumentative Gegenbewegung eingeleitet. Hilfe erhalten sie dabei aus der Wissenschaft. Eine Untersuchung zeigt auf, dass die Notfallambulanzen an Krankenhäusern Treibsatz für die Fallzahlentwicklung im stationären Sektor sind.

Knapp vier Millionen stationäre Fälle gehörten eher in die Praxen niedergelassener Ärzte als in Krankenhausbetten.

Mit diesen - nicht einmal von der Krankenhausseite bestrittenen - Zahlen versuchen Kassenärzte nun an Einfluss in der laufenden Reform des stationären Sektors zu gewinnen.

Zurecht verweist KBV-Chef Gassen auf die Fragwürdigkeit der Pläne, das Land flächendeckend mit von niedergelassenen Ärzten betriebenen Portalpraxen zu überziehen, um die Ströme der Notfallpatienten zu kanalisieren. Mehr Bedarfsplanung wäre hier sicherlich sinnvoller.

Gespannt darf man auch darauf sein, ob es den Ärzten tatsächlich gelingt, Bund und Ländern mehr Einfluss auf die Bedingungen für eine ambulante Weiterbehandlung nach einer Notfallbehandlung im Krankenhaus abzuringen.

Lesen Sie dazu auch: Notfalleinweisung: Niedergelassene Ärzte wollen mitmischen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen