Nikotinpflaster -  nicht beim Baden oder Duschen!

Veröffentlicht:

BERLIN (jup). Wenn Patienten eine Nikotin-Ersatztherapie (NET) mit einem Nikotinpflaster (TTS) machen, sollten sie dieses vor dem Duschen, Baden oder Schwimmen entfernen. Dazu kann das TTS ein- bis höchstens zweimal von der Haut entfernt und auf einer trockenen, glatten Oberfläche, etwa einem Spiegel, mit dem äußeren Kleberand befestigt werden. Die Hautstelle, auf der das Nikotinpflaster klebte, kann wiederverwendet werden.

Allerdings sollte sie trocken und fettfrei sein. Eine Alternative ist das Überkleben mit einem wasserfesten Pflaster, so der Hersteller Novartis. Übrigens: Nikotinpflaster, auch gebrauchte, müssen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden. Schon kleine Mengen Wirkstoff können, besonders bei Kleinkindern, zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Nicht mehr benötigte Pflaster werden mit der Wirkstofffläche zusammengeklebt über den Hausmüll entsorgt.

Lesen Sie dazu auch: Nikotin-Ersatztherapie sollte Regelleistung sein Das Internet kann Rauchern den Einstieg in den Ausstieg erleichtern

Lesen Sie dazu kurz notiert: Verzicht aufs Rauchen: Macht 1622 Euro mehr! Krebshilfe: Keine Ausnahmen für Raucher! Entwöhnung von der Reha bis zum Hausarzt Grüne wollen Daten zur Raucherentwöhnung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung