Nikotinpflaster -  nicht beim Baden oder Duschen!

Veröffentlicht:

BERLIN (jup). Wenn Patienten eine Nikotin-Ersatztherapie (NET) mit einem Nikotinpflaster (TTS) machen, sollten sie dieses vor dem Duschen, Baden oder Schwimmen entfernen. Dazu kann das TTS ein- bis höchstens zweimal von der Haut entfernt und auf einer trockenen, glatten Oberfläche, etwa einem Spiegel, mit dem äußeren Kleberand befestigt werden. Die Hautstelle, auf der das Nikotinpflaster klebte, kann wiederverwendet werden.

Allerdings sollte sie trocken und fettfrei sein. Eine Alternative ist das Überkleben mit einem wasserfesten Pflaster, so der Hersteller Novartis. Übrigens: Nikotinpflaster, auch gebrauchte, müssen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden. Schon kleine Mengen Wirkstoff können, besonders bei Kleinkindern, zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Nicht mehr benötigte Pflaster werden mit der Wirkstofffläche zusammengeklebt über den Hausmüll entsorgt.

Lesen Sie dazu auch: Nikotin-Ersatztherapie sollte Regelleistung sein Das Internet kann Rauchern den Einstieg in den Ausstieg erleichtern

Lesen Sie dazu kurz notiert: Verzicht aufs Rauchen: Macht 1622 Euro mehr! Krebshilfe: Keine Ausnahmen für Raucher! Entwöhnung von der Reha bis zum Hausarzt Grüne wollen Daten zur Raucherentwöhnung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber