Kinderwunsch

Nordosten zieht bei IvF-Förderung mit

Bund wirbt bei den Ländern für die IvF-Förderung. Jetzt ist auch Mecklenburg-Vorpommern dabei.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das Bundesfamilienministerium hat ein weiteres Land überzeugen können, die Förderrichtlinie für die In-vitro-Fertilisation (IvF) zu unterzeichnen.

Als viertes Bundesland wird Mecklenburg-Vorpommern eine "Verwaltungsvereinbarung" unterzeichnen, erklärte der Sprecher von Ministerin Manuela Schwesig (SPD) auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

Damit bestätigte er eine Ankündigung von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) über den Nachrichtendienst Twitter. Das Land stellt dafür rückwirkend zum 1. Januar 180.000 Euro bereit.

Kurz vor dem Jahreswechsel hatte auch Niedersachsen erklärt, die Förderrichtlinie des Bundes zu unterzeichnen. Die bereits bestehenden IvF-Programme in Sachsen und Sachsen-Anhalt sollen demnächst angepasst werden. Baden-Württemberg hatte eigene IvF-Pläne bereits abgelehnt.

Die Förderrichtlinie des Bundes , die seit April 2012 in Kraft ist, sieht vor, dass für die ersten drei Versuche die Kassen 50 Prozent der Kosten übernehmen, Paare 25 Prozent und Bund und Länder je 12,5 Prozent.

Dafür stellt der Bund seit 2010 jährlich rund zehn Millionen Euro bereit - die Gelder wurden noch nie abgerufen. Der Bund knüpft seine Zahlung an die der Länder.

Die Ländergesundheitsminister hatten angesichts knapper Haushalte in der "Saarbrücker Erklärung" gefordert, dass der Bund auch ohne die Länder die Kosten übernehemn soll.

Für das fehlende Achtel sollten die Kassen aufkommen. Das lehnt der Bund ab. "Es sollte im Sinn der Länder sein, auch ihren Anteil zu leisten", sagte eine Sprecherin des Bundesfamilienministeriums zur "Ärzte Zeitung". (bee)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie