Kommentar zum Arzneiengpass

Nur beobachten reicht nicht

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die seit April beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eingerichtete freiwillige Registrierung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln kann nur eine erste Reaktion auf das in den USA beispielsweise persistierende Problem von Versorgungslücken sein. Aber Beobachten allein reicht nicht.

Wenn die neue Koalition ihre Absicht, eine kohärente Arzneimittelpolitik unter gesundheits-, wirtschafts- und innovationspolitischen Aspekten zu betreiben, ernst nimmt, dann muss der Registrierung von Engpässen eine eingehende Analyse folgen.

Denn die Versorgungslücken betreffen samt und sonders lebensbedrohliche oder zumindest ernsthafte Krankheiten. Und in Teilen - aktuell sind es fast 40 Prozent - existiert kein adäquater Ersatz.

Die Aufgabe ist keineswegs trivial: Die Produktion von Arzneimitteln erfolgt heute in internationalen Maßstäben, mit einem hohen Grad an Arbeitsteilung und teils mit gefährlichen Abhängigkeiten von Billigproduzenten in China oder Indien.

Das dürfte wahrscheinlich Folge einer Einkaufspolitik sein, die sich auf den Preis fixiert hat. Versorgungssicherheit hat allerdings auch einen Preis. Das kann nicht Autarkie bedeuten. Notwendig ist ein Preis, der die Existenz mehrerer Anbieter ermöglicht.

Lesen Sie dazu auch: Arzneimittel: Engpässe werden zum Dauerproblem

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor