Glybera®

Nutzenbewertung auf Eis gelegt

Erstmals seit Einführung der frühen Nutzenbewertung überschreitet der GBA die Bewertungsfrist: Bei Glybera® wurde das Verfahren ausgesetzt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Patientensicherheit geht vor - mit dieser Begründung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) das Nutzenbewertungsverfahren für Glybera® ausgesetzt.

Das Orphan Drug mit dem Wirkstoff Alipogentiparvovec soll ein negatives Nutzen-Risiko-Verhältnis aufweisen. Das hat der zuständige Berichterstatter bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA bereits am 8. April mitgeteilt.

Beim GBA seien die Informationen jedoch erst am Mittwoch, 14. April, eingegangen, berichtete der unparteiische Vorsitzende des Gremiums, Professor Josef Hecken, in der Sitzung am Donnerstag in Berlin.

Novum in der frühen Nutzenbewertung

Erstmals seit Beginn der frühen Nutzenbewertung wird der Ausschuss eine gesetzlich vorgegebene Frist nicht einhalten können. Die Bewertung für Glybera® hätte Anfang Mai vorliegen müssen.

Nachdem sich die EMA mit möglichen Folgerungen aus den neuesten Entwicklungen zwischen dem 21. und dem 23. April befassen wird, sei der Termin nicht zu halten, räumte Hecken ein.

Die Sicherheit der an einer seltenen Stoffwechselkrankheit leidenden Patienten habe absoluten Vorrang, beschied Hecken.

Es wäre unverantwortlich, aufgrund der Privilegierung der Orphan Drugs zum gegenwärtigen Zeitpunkt einen Zusatznutzen für den Wirkstoff auszusprechen und damit möglicherweise ein falsches Signal an Patienten und Ärzte auszusenden.

Die Sicherheit gehe vor das Einhalten der Verfahrensfrist. Als Orphan Drug gilt für Glybera® der Zusatznutzen unterhalb der Schwelle von 50 Millionen Euro Umsatz durch die Zulassung als belegt.

Der GBA entscheidet lediglich über das Ausmaß des Nutzens. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Arzneimittelversorgung in Deutschland und der EU: Status und Ausblick

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung