Spahn wirbt

Offener Umgang mit Depressionen

Eine neue Kampagne der Robert-Enke-Stiftung will aufklären und Verständnis für die Krankheit fördern.

Veröffentlicht:

Berlin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat für einen offeneren Umgang mit Depressionen geworben.

„Es ist leichter geworden, darüber zu reden. Aber wir sind noch nicht da, wo wir hinmüssen“, sagte Spahn bei der Vorstellung einer Kampagne der Robert-Enke-Stiftung am Montag in Berlin.

Die Stiftung erinnert an den früheren Fußball-Torwart Robert Enke, der an Depressionen litt. 2009 hatte sich Enke, der auch für die Nationalmannschaft spielte, das Leben genommen.

Der Fall hatte damals bundesweit für Betroffenheit gesorgt und eine breite Debatte über den Umgang mit Depressionen in der Gesellschaft, aber auch im Spitzensport ausgelöst.

Kampagne „ImpressionDepression“

Ziel der Kampagne „ImpressionDepression“ sei es, über das Thema zu informieren und Verständnis für an Depression erkrankte Menschen zu fördern, sagte die Vorstandsvorsitzende der Stiftung und Ehefrau Enkes, Teresa Enke.

Nicht-Betroffene sollten die Möglichkeit bekommen, zumindest „in Facetten“ nachempfinden zu können, was es bedeute, an Depression erkrankt zu sein.

Dazu hat die Stiftung eine spezielle Depressions-Simulation entwickelt. Dabei sollen Benutzer mithilfe einer sogenannten Virtual-Reality-Brille einen Eindruck über das Empfinden bei Depression bekommen.

„Gebrochene Seele nicht sofort zu sehen“

Depressionen seien weiter verbreitet, als viele meinten, betonte Spahn. „Beim gebrochenen Bein sieht jeder, dass das behandelt werden muss. Bei der gebrochenen Seele ist das nicht sofort zu sehen.“ Jährlich gebe es allein in Deutschland bis zu 10 000 Suizide, die im Zusammenhang mit Depressionen stünden.

Ein wichtiger Bestandteil von Prävention sei ein Umfeld, in dem vorurteilsfrei über die Erkrankung gesprochen werden könne. Nur dann könne Betroffenen geholfen werden. Psychische Erkrankungen seien gut behandelbar. Dazu müssten Patienten die für sie richtige Behandlung erfahren.

Das sei auch eine Frage der Steuerung und der Dringlichkeit, sagte Spahn. Psychotherapeuten und Hausärzte übernähmen eine wichtige Lotsenfunktion. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche