Zuwachs

PVS-Verband wird SpiFA-Mitglied

Der SpiFA hat Zuwachs bekommen. Neues, assoziiertes Mitglied ist der PVS-Verband.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit dem Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS-Verband) zählt der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) nun 32 Mitglieder (davon 29 ordentlich und drei assoziiert).

Mit dem am vergangenen Freitag aufgenommenen PVS-Verband mit seinen rund 25.000 Mitgliedern habe der SpiFA einen klar positionierten Mitstreiter für den Erhalt einer ärztlichen Gebührenordnung ohne Einflüsse von Kostenträgern gewonnen, teilt der SpiFA per Pressemitteilung am Montag mit.

Der PVS-Verband, ein Zusammenschluss von elf selbstständigen Verrechnungsstellen, sei eine ärztlich geleitete Organisation und vertrete die wichtigste privatärztliche Interessenvertretung im deutschen Gesundheitswesen. „Der Erhalt der Freiberuflichkeit ist uns gemeinsam wichtig“, so SpiFA- Hauptgeschäftsführer Lars Lindemann.

„Es ist an der Zeit, ein starkes Bündnis aus freien Organisationen der Ärzteschaft zu schmieden“, sagt Stefan Tilgner, geschäftsführendes Mitglied im PVS-Verbandsvorstand. „Denn wir erleben aktuell eine immer dichter werdende Folge von Angriffen auf die Freiheit der ärztlichen Berufsausübung.

Sei es durch die voranschreitende Indienststellung der Selbstverwaltung durch die Politik, die Infragestellung einer eigenständigen Gebührenordnung oder durch die Digitalisierung, die auch dazu führen kann, dass Patienten und Ärzte individueller Entscheidungsspielräume beraubt werden. Um diesen Fehlentwicklungen mit geballter Schlagkraft entgegenzutreten, müssen wir gemeinsam marschieren.“ (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung