Neuer BVKJ-Präsident

Pädiater suchen Schulterschluss mit Hausärzten

Der künftige Präsident des Kinder- und Jugendärzteverbandes, Dr. Thomas Fischbach, will Kooperationen mit anderen Fachgruppen stärken. Das hat er auf dem Pädiaterkongress in Bad Orb deutlich gemacht.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Tritt sein neues Amt am 1. November offiziell an: Dr. Thomas Fischbach.

Tritt sein neues Amt am 1. November offiziell an: Dr. Thomas Fischbach.

© Pilick

BAD ORB. Der designierte Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Dr. Thomas Fischbach will in Zukunft neue fachgruppen- und sektorenübergreifende Versorgungskonzepte etablieren und dabei vor allem mit den Allgemeinärzten stärker als bislang kooperieren.

Dies kündigte Fischbach, der am 1. November sein Amt antreten wird, beim 43. Herbstkongress des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte in Bad Orb im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" an.

Viele Versorgungslücken könnten in Zukunft nur dann geschlossen werden, wenn die hausärztlichen Verbände an einem Strang ziehen und dabei auch bei Bedarf fachärztliche Berufsgruppen mit einbeziehen.

Gemeinsame Impfstrategien geplant

Als Beispiel nannte Fischbach die Impfmisere, die immer wieder zu unkontrollierten Ausbrüchen - wie jüngst bei der Masernwelle vor allem in Berlin - führe. Die klaffenden Impflücken bei Kindern und Erwachsenen könnten aber nur dann geschlossen werden, wenn BVKJ und der Hausärzteverband hier gemeinsame Impfstrategien entwickelten und dann auch umsetzten.

Um diese und andere Versorgungslücken im hausärztlichen Versorgungsbereich zu schließen, kündigte Fischbach an, dass in nächster Zeit ein erstes Gespräch mit dem Hausärzteverband stattfinden werde.

Auch in der Weiterbildung strebt der designierte Verbandspräsident an, "neue Verbünde zwischen Klinik und Praxis" zu etablieren. Hierfür entwickelt der BVKJ derzeit ein Weiterbildungskolloquium für niedergelassene Pädiater, das seiner Einschätzung nach "europaweit einzigartig" ist.

Weiterbildung fördern

Allerdings müsse dabei auch die Politik mitspielen. Zwar stünden 800 pädiatrische Kollegen mit Weiterbildungsbefugnis bereit, Weiterbildungsassistenten in der Praxis zu beschäftigen. Solange aber die Finanzierung dieser Stellen - anders als in der Allgemeinmedizin - nicht gesichert sei, könnten die vorhandenen Kontingente auch nicht abgerufen werden.

Die angekündigte Förderung von 1000 Facharztstellen für die Weiterbildung sei zwar ein "Schritt in die richtige Richtung", reiche aber bei weitem nicht aus, zumal nicht klar ist, inwieweit die Kinder- und Jugendmedizin davon profitieren werde.

Neben der Berufspolitik möchte Fischbach aber künftig als Präsident des BVKJ auch weiter die Stimme für bedürftige Kinder und deren Familien erheben. Dazu zähle insbesondere das Engagement für Flüchtlingskinder und für sozial benachteiligte Familien in Deutschland.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?