Pandemie

Pädiater üben weiter Kritik an Corona-Schutzkonzept

Obwohl die Ampel noch auf den letzten Metern bei den geplanten Corona-Regeln für Schulen und Kitas ab Herbst nachgebessert hat, halten Pädiater die Pläne weiter für überzogen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundestag will an diesem Donnerstag (8. September) einen Haken unter das COVID-19-Schutzgesetz machen und damit das Corona-Schutzkonzept für Herbst absegnen. Aus Sicht von Kinder-und Jugendärzten hat die Ampel auf den letzten Metern noch „schwerwiegende Einschränkungen“ beim Zugang zu Schulen und Kitas abgemildert. Ein Kritikpunkt bleibe allerdings bestehen, erklärten der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und die Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) am Mittwochabend.

COVID-19 mit Influenza und RSV vergleichbar

„Wir haben empfohlen, COVID-19 nicht in die Liste der unter Paragraf 34 Infektionsschutzgesetz aufgeführten Krankheiten aufzunehmen“, sagte Dr. Thomas Fischbach, Präsident des BVKJ, sagte BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach.

Zum aktuellen Zeitpunkt der Pandemie sei COVID-19 mit Influenza und dem Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) vergleichbar. „Beide sind zu Recht nicht Teil dieses Kataloges, der dazu dient, schwere Infektionskrankheiten mit besonders hohem Gefährdungspotential für Kinder zu enumerieren.“ Insofern sei COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen nicht grundsätzlich anders zu kategorisieren, so Fischbach.

BEVKi-Sprecherin Katharina Queisser betonte, für Eltern sei es selbstverständlich, dass ein krankes Kind in der familiären Umgebung am besten gesund werde. „Ein verpflichtendes Freitesten, so wie es im aktuellen Infektionsschutzgesetz angedacht ist und welches ausschließlich die Kinder betreffe, sei „Kinder, Eltern, Familien und Fachkräfte unnötig und belastend im Lebens- und Arbeitsalltag“, so Queisser.

Fischbach: Regelung medizinisch nicht sachgerecht

Eine Regelung, die Kindern und Jugendlichen bei milden Krankheitssymptomen ein besonderes Testregime abverlange oder sie auf andere Weise anders behandele als Erwachsene, sei aus medizinischer Sicht nicht sachgerecht, sagte Pädiater Fischbach. „Wenn Kinder oder Jugendliche ernsthaft krank sind, sollten sie nicht in die Schule oder den Kindergarten gehen.“

Hier unterscheide sich COVID-19 jedoch nicht von den Erkältungskrankheiten, „bei denen in den Schulen und Kindergärten seit je her ein verantwortungsvoller Umgang selbstverständliche Praxis ist“, so der BVKJ-Chef. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren