Darmkrebs

Patienten als Multiplikatoren bei der Vorsorge

Wer an Darmkrebs leidet, dem wird viel daran liegen, dass Angehörige alle Vorsorgeoptionen wahrnehmen. Darauf setzt der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen und schult MFA darin, Patienten direkt auf das Thema anzusprechen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Patienten sollen von MFA auf Vorsorgeoptionen für ihre Angehörige angesprochen werden.

Patienten sollen von MFA auf Vorsorgeoptionen für ihre Angehörige angesprochen werden.

© contrastwerkstatt / Fotolia

KÖLN. Über die gezielte Beratung in den Praxen der niedergelassenen Gastroenterologen sollen Patienten mit Darmkrebs dazu motiviert werden, nahe Verwandte für die Bedeutung der Vorsorge zu sensibilisieren.

Der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng) hat dafür eine spezielle Schulung für die medizinischen Fachangestellten (MFA) erarbeitet. Die "Stiftung Lebensblicke" hat die Schirmherrschaft über die "Initiative Familiärer Darmkrebs" übernommen.

"Ziel der Initiative ist es, das erhöhte Erkrankungsrisiko der Verwandten von Darmkrebspatienten zu reduzieren", sagt Dr. Christoph Schmidt, Leiter des Projekts in der Fachgruppe "Kolorektales Karzinom" des bng. Für diese Aufgabe seien die Praxen der niedergelassenen Gastroenterologen prädestiniert.

Starker Effekt durch Beratung vorab

Die FAMKOL-Studie war nach seinen Angaben die Vorlage für das Projekt. Bei der Studie der Universität Halle-Wittenberg war es gelungen, durch die Beratung von Darmkrebspatienten und ihren Verwandten ersten Grades die Teilnahmerate an der Vorsorge-Koloskopie deutlich zu erhöhen.

"Es hat sich gezeigt, dass die persönliche Beratung durch qualifizierte Assistentinnen einen signifikanten Effekt hat", sagt Schmidt. Ein Grund sei, dass die Praxismitarbeiterinnen mit den Patienten auf Augenhöhe kommunizieren können und im Gespräch Zeit haben, auf Bedenken, Fragen und Zweifel einzugehen.

Deshalb hat der bng ein Schulungskonzept für MFA mit Erfahrungen in der gastroenterologischen Endoskopie entwickelt. Die Schulung umfasst vier Module, die einzeln oder en bloc absolviert werden können.

Dort sollen die Mitarbeiterinnen das nötige Fachwissen erhalten und in Beratungsstrategien, Gesprächsführung und Kommunikationstechniken ausgebildet werden, erläutert der Bonner Gastroeenterologe. Der bng stellt den MFA nach dem Abschluss für die Beratungstätigkeit Materialien wie Flyer, einen Musterbrief für die Patienten, Fragenkataloge oder Checklisten zur Verfügung.

Der Berufsverband trägt die kompletten Kosten der Initiative. "Wir gehen in Vorleistung", betont Schmidt. Man werde aber das Gespräch mit den Krankenkassen suchen. Wenn es über die gezielte Beratung gelingt, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, profitierten davon auch die Kostenträger, sagt er.

130 Praxen wollen teilnehmen

130 Praxen aus dem bng haben bereits die Teilnahmebereitschaft an dem Projekt signalisiert. In einer jetzt beginnenden Pilotphase werden erste Schulungen angeboten, die Schmidt selbst übernimmt. Langfristig sollen bundesweit flächendeckend qualifizierte Beraterinnen zur Verfügung stehen.

Das Beratungskonzept: Die Patienten erhalten die Einladung zu einem strukturierten Gespräch, das rund vier Wochen nach der Ersttherapie stattfinden soll. Die geschulten MFA in den gastroenterologischen Praxen klären die Patienten ausführlich auf und stellen ihnen Informationsmaterialien zur Verfügung.

Teil der Beratung ist eine Familienanamnese, um Hochrisikopatienten zu identifizieren. Die Patienten sollen in einem nächsten Schritt das ihnen vermittelte Wissen an ihre Verwandten weitergeben. Nach einigen Wochen nehmen die Praxen erneut Kontakt mit den Patienten auf und bieten eine weitere Beratung an.

Verwandte, die sich melden, werden ausführlich über die für sie sinnvollen Vorsorgemaßnahmen informiert. Nach drei Monaten erfassen die MFA die Ergebnisse der Beratung.

Dafür wird in Zusammenarbeit mit dem Krebsforschungszentrum Heidelberg eine Online-Datenbank aufgebaut, berichtet Schmidt. "Das soll uns die Möglichkeit geben, die Ergebnisse der Beratungsgespräche auszuwerten und das gesamte Konzept zu evaluieren."

Außerdem erhofft sich der Gastroenterologe langfristig weitere Erkenntnisse über das tatsächliche Erkrankungsrisiko naher Verwandter von Patienten mit Darmkrebs.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung