Pflege unter Druck: Ist ein Fehler passiert,  wird zu selten daraus gelernt

Eine Studie des Zentrums für Pflegeforschung in Bremen zeigt Defizite im Umgang mit Fehlern. Pannen bei der Medikation sind am häufigsten.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Bei der Pflege muss es schnell gehen, Personal ist knapp - dann sind Fehler fast programmiert. © Klaro

Bei der Pflege muss es schnell gehen, Personal ist knapp - dann sind Fehler fast programmiert. © Klaro

© Klaro

BREMEN. "Falsche Infusionslösung verabreicht", "unvollständige Übergabe" oder "Mahlzeit zu schnell gereicht" - eine Studie des Zentrums für Pflegeforschung an der Bremer Universität (ZePB) offenbart Pflegefehler in Klinik und Pflegeeinrichtung - und den mangelhaften Umgang mit ihnen.

"Wir wollten von den Befragten wissen, was sie selbst im Verlauf eines Jahres als Fehler wahrgenommen haben", sagt Professor Monika Habermann, Leiterin des ZePB, "dabei wurden am häufigsten Medikationsfehler genannt". Mit über 54 Prozent nannten die Befragten aus 30 Krankhäusern und 46 Pflegeeinrichtungen Medikationsfehler am häufigsten: "Ein Mitarbeiter hat Medikamente von zwei Bewohnerinnen, die ihre Zimmer nebeneinander haben, aus Versehen miteinander vertauscht." Oder: "Verabreichung einer Thrombosespritze bei einem Patienten, der eigentlich keine bekommen soll!"

Das Problem wurde deutlich öfter aus Kliniken als aus Pflegeeinrichtungen genannt. Am zweithäufigsten berichten die Mitarbeiter über Fehler in der direkten Pflege, besonders aus Pflegeeinrichtungen: "Patientin (bettlägrig) liegt bei der Grundpflege nackt auf dem Bett (nichts abgedeckt) bei offenem Fenster." Oder: "Beim ,Füttern‘ von Patienten passiert es immer wieder - durch Zeitmangel, mehrere Patienten (oft bis zu fünf) -, dass nur unzureichend Nahrung gegeben werden kann. Wer nicht schnell genug viel trinken kann, bekommt oft zu wenig."

Zwar wurden auch Fehler in Diagnostik und Therapie genannt, aber "nach Einschätzung der Teilnehmer ereignen sich Fehler in der Kategorie "ärztliche Diagnostik und Therapie" am seltensten von allen Fehlerkategorien, hieß es. Als Grund für die Fehler wurden im Krankenhaus die häufigen Unterbrechungen in der Arbeit genannt, in den Pflegeeinrichtungen vor allem der hohe Arbeitsaufwand bei gleichzeitiger Personalknappheit. Habermann vermutet, dass eine bessere Kommunikation auf den Stationen die Fehlerquote senken könnte. "Wenn man eine gut kommunizierende Station mit einer schlecht kommunizierenden vergleichen würde, wäre der Unterschied wahrscheinlich an der Fehlerhäufigkeit abzulesen." Das dürfe auch die Kommunikation über bereits gemachte Fehler betreffen.

Die Studie zeigt, dass Probleme nur selten über ein Meldesystem oder an einen Vorgesetzten gemeldet werde: im Schnitt zu 20 Prozent, im Krankenhaus nur zu 18 Prozent.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.