Parteitag in Berlin

Pflegefinanzen: SPD beschließt neues Konzept

Der SPD-Parteitag hat den Weg für weitere Reformen in der Pflegeversicherung freigemacht.

Veröffentlicht:
Einigkeit in Sachen Pflege beim SPD-Parteitag: Unter dem neuen Vorsitz mit Norbert Walter-Borjans (l) und Saskia Esken wurde unter anderen für Beitragserhöhungen zur Pflegeversicherung gestimmt.

Einigkeit in Sachen Pflege beim SPD-Parteitag: Unter dem neuen Vorsitz mit Norbert Walter-Borjans (l) und Saskia Esken wurde unter anderen für Beitragserhöhungen zur Pflegeversicherung gestimmt.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Das Aus für die große Koalition ist vorerst verschoben. Nach dem mit deutlicher Mehrheit gefassten Beschluss des SPD-Parteitages vom Wochenende, das Regieren dem Gang in die Opposition vorzuziehen, können Großprojekte wie die geplante Reform der Pflegefinanzierung weiter verfolgt werden.

Spahn will weitermachen

Das Thema betreffe viele Menschen. Schon alleine dafür lohne es sich, gemeinsam weiterzuregieren, hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bereits im Vorfeld des SPD-Parteitages angekündigt. „Wenn es Themen gibt, die besprochen werden sollen, dann hätte ich eins“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Dabei gehe es darum, wie wir die Pflege dauerhaft gut finanzieren können.

Den Koalitionsvertrag dafür aufschnüren will Spahn allerdings nicht. „Dafür muss ich einfach konkret über die Projekte reden“, sagte der Minister. Beide Regierungsfraktionen haben Konzepte für eine Pflegefinanzreform vorgelegt. Im Gespräch ist zudem eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflegefinanzierung, auf die sich die Sozialminister der Länder Ende November in Rostock geeinigt haben.

Lesen Sie auch

Der SPD-Parteitag hat nun am Samstag nachgezogen. Nach einem Neuzuschnitt der Zuständigkeiten von Kranken- und Pflegeversicherung sollen die Eigenanteile der Bewohner von Altenheimen auf einem niedrigeren Niveau als heute eingefroren werden. Dafür soll erstmals ein Steuerzuschuss in die Pflegeversicherung eingezogen werden.

Auch für Beitragserhöhungen zur Pflegeversicherung hat der Parteitag gestimmt. Im Kern zielt die SPD darauf ab, die Pflege aus einer Vollversicherung“ zu finanzieren und die Eigenanteile der Versicherten komplett abzuschaffen. Dafür sollen auch die Rücklagen der privaten Versicherer angezapft werden können.

Dass hier große Differenzen zur Union bestehen ist offensichtlich.

Entlastungspflegegesetz in Sicht

Der Parteitag hat zudem vorgeschlagen, die Pflege naher Angehörige stärker als bisher zu fördern. Das soll demnach analog zu Elternzeit und Elterngeld erfolgen können. Zudem sollen Kurzzeitpflegeplätze in ausreichender Zahl verpflichtend vorgehalten werden. Zudem sollen diese Zeiten bei der Rente berücksichtigt werden können. Aus der Union gibt es dazu bereits positive Signale.

Eine Hintertür Richtung Koalitionsausstieg hat sich das neue Führungsduo der SPD aus Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans gleichwohl offengehalten. Man wolle mit der Union über ein hunderte von Milliarden Euro schweres Investitionsprogramm in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz sowie über die Anhebung des Mindestlohns sprechen, hieß es am Wochenende beim Parteitag.

In der Pflege wird der Mindestlohn bereits am 1. Januar 2020 erneut aufgestockt, und zwar auf dann 11,35 Euro im Westen und 10,85 Euro in den neuen Ländern. Der allgemeine Mindestlohn steigt zum Jahreswechsel von 9,19 auf 9,35 Euro. (Anno Fricke)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus