Corona-Maßnahmen

Plan der Bundesregierung: 3G-Regel in Fernzügen

Ohne Corona-Impfung, -Genesenennachweis oder aktuellen SARS-CoV-2-Test sollen Reisende keine Fernzüge der Bahn oder Flugzeuge besteigen dürfen. Die Bundesregierung prüft dementsprechende Regeln.

Veröffentlicht:
Ohne Impf- oder Genesenennachweis beziehungsweise negativen Corona-Test könnte der Zutritt zum ICE bald verwehrt bleiben.

Ohne Impf- oder Genesenennachweis beziehungsweise negativen Corona-Test könnte der Zutritt zum ICE bald verwehrt bleiben.

© Uwe Koch / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Berlin. Die Bundesregierung denkt über Corona-Einschränkungen in Verkehrsmitteln nach. „Ja, die Bundesregierung prüft, ob die 3G-Regel in Fernzügen der Bahn und auf Inlandsflügen angewandt werden kann“, bestätigte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag darauf abzielende Anfragen. Menschen ohne Impf- oder Genesenennachweis beziehungsweise ohne aktuell negativen Test dürften dann nicht mehr mitfahren. Für Auslandsflüge gelten solche Regeln bereits weitgehend.

Unklar scheint noch zu sein, ob auch der überregionale Bus- und Fährverkehr betroffen sein könnte. Wie die Kontrollen ablaufen könnten, müsse ebenfalls noch geprüft werden, betonten Regierungssprecher. Es sei nicht ausgeschlossen, dass dies machbar sei, sagte ein Sprecher des Innenministeriums. Der Bundestag hatte am Mittwoch die Weichen dafür gestellt, geimpfte und genesene Personen zu privilegieren.

Merkels Auftrag an Scheuer

In die Entscheidung eingebunden sind das Verkehrs-, das Gesundheits- und das Justizministerium. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat wohl Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) damit beauftragt, eine Verordnung auszuarbeiten.

Vorbild sei Frankreich, wo der Nachweis einer Impfung gegen COVID oder der Genesung von der Infektion beziehungsweise ein aktueller Test Voraussetzung für eine Reise in den Fernzügen sei, sagte Seibert. Dies werde dort vom Bahnpersonal kontrolliert. Anders als in Frankreich für die TGV gilt in Deutschland für Reisen im ICE keine Reservierungspflicht.

Die Fallzahlen stiegen aktuell stark an, sagte Seibert. Es werde alles in den Blick genommen, was diesen Anstieg dämpfen könne, sagte Seibert. Nach wie vor gebe es für unter 12-Jährige keinen zugelassenen Impfstoff. Ungeimpfte trügen mithin Verantwortung für den Schutz vulnerabler Personengruppen.

Hospitalisierungsinzidenz steigt

Die Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner ist am Freitag auf 70,43 gestiegen. Knapp 50 Millionen Menschen (59,9 Prozent) sind ausweislich von BMG-Informationen vollständig geimpft, knapp 54 Millionen Menschen haben mindestens eine Impfdosis erhalten. Die Sieben-Tage-Inzidenz der Hospitalisierungen wegen COVID je 100.000 Einwohner ist auf 1,38 gestiegen, nach 1,28 am Vortag und 1,10 in der Vorwoche.

Der Bundestag hatte am Mittwoch die Hospitalisierungs-Inzidenz zum „maßgeblichen Wert“ bei der Lagebeurteilung erhoben und eine dementsprechende Änderung des Infektionsschutzgesetzes eingeleitet. (af)

Zur weiteren Diskussion über den Vorschlag lesen Sie hier mehr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?