Sonderzahlung

Politiker fordern Ausweitung des Corona-Bonus

Sollen nur Beschäftigte in der Altenpflege einen Corona-Bonus bekommen? Die Debatte darüber ist neu entflammt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Auch Mitarbeiter in Kliniken sollten einen Corona-Bonus bekommen – dafür machen sich Gesundheitspolitiker aus Regierungs- und Oppositionsparteien stark.

Auch Mitarbeiter in Kliniken sollten einen Corona-Bonus bekommen – dafür machen sich Gesundheitspolitiker aus Regierungs- und Oppositionsparteien stark.

© seligaa / stock.adobe.com

Berlin. Beschäftigte in der Altenpflege kommen wegen der Coronavirus-Pandemie bereits in den Genuss einer Sonderzahlung von 1000 Euro. Das Gros der Bundesländer will den Betrag um 500 Euro aufstocken.

Jetzt ist die Debatte erneut aufgeflammt, ob auch Pflegemitarbeiter in Kliniken einen Bonus erhalten sollen.

„Monetäre Anerkennung“

„Ich würde mich freuen, wenn die Beschäftigten der Krankenhäuser, die durch COVID-19 besonders belastet waren oder sind, von ihren Arbeitgebern eine monetäre Anerkennung erhielten“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Dr. Georg Nüßlein, der „Ärzte Zeitung“ am Dienstag.

Bei Pflegemitarbeitern in Kliniken sei die Situation wegen Corona sehr unterschiedlich. Den Belastungsgrad könnten die Arbeitgeber am besten beurteilen. „Viele Klinikmitarbeiter haben sich einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt, indem sie sich aufopferungsvoll um erkrankte COVID-19-Patienten gekümmert haben“, sagte SPD-Fraktionsvize Bärbel Bas auf Anfrage.

Viele Krankenhäuser würden diese Leistungen anerkennen und zahlten bereits eine Prämie oder vorübergehend höhere Bezüge. „Ich fordere daher die Arbeitgeber auf, die einmalige Prämie an ihre Beschäftigten auszuzahlen.“

Höhere Tariflöhne würden heute schon durch die Krankenkasse finanziert. „Das sollte auch für den Pflegebonus gelten“, so Bas.

Wer soll es bezahlen?

Die Sprecherin für Alten- und Pflegepolitik der Grünen-Fraktion, Kordula Schulz-Asche, sagte, nicht nur in stationären Pflegeeinrichtungen, sondern auch auf Intensivstationen seien Pflegekräfte „an oder über ihre Belastungsgrenze hinausgegangen, um die Pflege und die Betreuung aufrecht zu halten“. Deshalb hätten auch sie einen Bonus verdient.

Auch der Deutsche Pflegerat wiederholte seine Forderung nach Ausweitung der Sonderzahlung. „Aus meiner Sicht sollten alle Mitarbeitenden, die im direkten Kontakt oder einem hohen Risiko für einen Kontakt mit Infizierten stehen, einen Bonus erhalten“, sagte Ratspräsident Franz Wagner der „Ärzte Zeitung“ am Dienstag. Der Bonus sei aus Steuermitteln zu bezahlen, da so alle Bürger an der Finanzierung beteiligt würden.

Altenpflege besonders betroffen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte den Bonus damit begründet, dass Mitarbeiter in Pflegeheimen und bei Pflegediensten durch die Corona-Ausbrüche besonders belastet seien.

Zu berücksichtigen sei auch, „dass die Entlohnung in der Altenpflege aktuell noch nicht so hoch ist wie zum Beispiel die Entlohnung von Pflegekräften in Krankenhäusern“, heißt es auf der Internetseite des Ministeriums.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz