Präventionsbericht für 2020

Präventionsausgaben der Kassen brechen in Corona-Pandemie ein

2020 war ein schlechtes Jahr für die Prävention: Lockdowns und Kontaktbeschränkungen während der Coronavirus-Pandemie haben die Möglichkeiten für Gesundheitsförderung deutlich eingeschränkt.

Veröffentlicht:
Gesundheitsförderung in Lebenswelten 2020

Gesunde Ernährung lernen: Lockdowns und Kontaktbeschränkungen haben die Möglichkeiten für Gesundheitsförderung in Lebenswelten im vergangenen Jahr deutlich eingeschränkt.

© Bernd Thissen / dpa

Berlin. Die Präventionsausgaben der gesetzlichen Krankenkassen sind bedingt durch die Pandemie im vergangenen Jahr massiv eingebrochen. Das geht aus dem neuen Präventionsbericht des GKV-Spitzenverbands und des Spitzenverbands des Medizinischen Dienstes (MDS) für 2020 hervor.

Insgesamt gaben die Kassen für Prävention und Gesundheitsförderung im Vorjahr rund 414 Millionen Euro aus, etwa 34 Prozent weniger als 2019 (630,8 Millionen Euro). 103 Millionen Euro flossen im Vorjahr in Gesundheitsförderung in Lebenswelten, hier beträgt der Einbruch sogar 38 Prozent. 31 Prozent der Aktivitäten fanden in Kitas, 30 Prozent an Grundschulen, 17 Prozent an weiterführenden Schulen statt.

Auf Schätzungen, wie viele Kinder damit erreicht wurden, verzichtet der Bericht – hier wären Angaben aufgrund der Corona-Pandemie „besonders unsicher“.

BGF erreicht mehrheitlich Männer

159 Millionen Euro haben Kassen im Vorjahr für die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) aufgewandt (minus 34 Prozent). Trotz der Einschränkungen der Pandemie konnten 16.742 Betriebe mit 1,95 Millionen Beschäftigten erreicht werden. Das sind allerdings 28 weniger Unternehmen und 14 Prozent weniger Beschäftigte.

Die BGF ist das einzige Setting, bei dem mit 61 Prozent mehr Männer als Frauen erreicht werden. Knapp 40 der 159 Millionen Euro entfielen auf BGF in Kliniken und Pflegeheimen – hier für die Gesundheitsförderung in der Pflege.

Anders sieht das bei individuellen Gesundheitsangeboten aus. 81 Prozent der Kursteilnehmer sind dort Frauen. Bei 64 Prozent dieser Kurse lag der Fokus auf Bewegung, ein knappes Drittel (32 Prozent) drehte sich um das Thema Stressmanagement. Die Kassen registrierten 1,15 Millionen Kursteilnehmer, ein Minus von 33 Prozent im Vergleich zu 2019. Die Aufwendungen betrugen 152 Millionen Euro (2019: 225 Millionen Euro).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bundestag setzt Richtwerte aus

Den geringsten Einbruch verzeichnen im Vorjahr Präventionsaktivitäten in Pflegeheimen. Mit 15,3 Millionen Euro Ausgaben wurden etwa 86.000 alte Menschen in 1886 Heimen erreicht – das entspricht einem Minus von 13 Prozent.

Eigentlich müssen die Kassen für die einzelnen Präventionssettings vorgegebene Ausgabenmindestwerte erreichen: 2019 waren dies 7,52 Euro für jeden Versicherten – ein Zielwert, der damals mit 8,64 Euro klar übertroffen wurde.

Doch im Mai 2020 hat der Bundestag mit dem 2. Pandemiegesetz diese Vorgabe ausgesetzt. So addierten sich die Ausgaben der Kranken- und Pflegekassen auf nur noch 5,66 Euro je Versicherten. Es würden Anstrengungen aller Partner nötig sein, „um wieder dahin zukommen, wo wir vor der Pandemie standen“, sagte GKV-Vorstandsvize Gernot Kiefer. (fst)

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert