Coronavirus

„Praxen können nicht jeden Schnupfen abklären“

Die KV Berlin appelliert, Patienten sollten sich in Verdachtsfällen erst an die Hotline des Senats wenden. Die KV fordert zudem, Ärzten Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen.

Von Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:

Berlin. Nach dem ersten Fall von Corona-Virus in Berlin verweist die KV Berlin „begründete Verdachtsfälle“ an die Corona-Hotline des Berliner Senats.

Patienten, die Symptome einer Atemwegserkrankung zeigen und entweder Kontakt zu bestätigten Fällen hatten oder sich in Risikogebieten aufhielten, sollten direkt mit den staatlichen Behörden Kontakt aufnehmen. Wer dagegen nur Erkältungssymptome zeige, ohne in einem Risikogebiet gewesen zu sein oder mit einem Corona-Patienten in Kontakt gestanden zu haben, sollte sich weiter an seinen Hausarzt werden, teilte Pressesprecherin Dörthe Arnold am Montag mit.

„Die Berliner Praxen sind von ihrer Kapazität her nicht in der Lage, jeden Schnupfen und jeden Husten zu behandeln und bei mutmaßlichen Verdachtsmomenten abzuklären, ob es sich um eine Infektion mit dem Coronavirus handelt oder nicht“, so KV-Vorstandsvize Dr. Burkhard Ruppert.

Bitte um telefonische Kontaktaufnahme

Sollten Erkältungssymptome auftreten, die eine Untersuchung durch einen Arzt notwendig machen, appelliert die KV an diese Patienten, von einem direkten Besuch in den Praxen Abstand zu nehmen, sondern diese telefonisch zu kontaktieren.

„Jeder Arzt entscheidet individuell, ob er die anrufenden Patienten testen wird und wann er die Patienten in seine Praxis bittet“, so Ruppert. Sinnvoll seien Randzeiten der Sprechstunden und eine Behandlung in einem separaten Raum. Denn der Schutz der übrigen Patienten, der Ärzte und des Praxispersonals gehe vor. „In den wenigsten Praxen ist für eine solche Ausnahmesituation ausreichend Schutzausrüstung verfügbar“, sagte Ruppert.

Die KV Berlin habe deswegen die Senatsverwaltung aufgefordert, den niedergelassenen Ärzten im Rahmen des Katastrophenschutzes schnellstmöglich die notwendige Schutzausrüstung wie zum Beispiel FFP2-Masken, Mund-Nasen-Schutz, Schutzkittel und gegebenenfalls auch Schutzbrillen zur Verfügung zu stellen. Ärzte könnten nur dann zu Verdachtsfällen fahren, „wenn sie sie ausreichend geschützt untersuchen können.“

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Umgang mit SARS-CoV-2

Hü und hott

„ÄrzteTag“-Podcast

COVID-19-Verdacht? Besuchsdienst oder Testzentrum anrufen!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen