Zi-Analyse

Praxen notieren zweitstärkste Impfwoche seit Beginn der Corona-Impfkampagne

Die vierte Welle wie auch verschärfte Regeln wie 2G lassen die Zahl der Impfungen gegen COVID-19 wieder in die Höhe schnellen – vor allem die Praxen bekommen das zu spüren.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Zahl der in Arztpraxen verabreichten Corona-Impfungen ist wieder deutlich gestiegen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung Deutschlands (Zi) hervor.

Demnach wurden in der vergangenen Kalenderwoche – also vom 22. bis 28. November – mehr als 3,1 Millionen Impfungen gegen COVID-19 verabreicht. Damit hätten die Praxen die zweitbeste Impfwoche seit Start der Impfkampagne Ende Dezember 2020 hingelegt, teilte das Zi am Montag mit. Lediglich in der 23. Kalenderwoche – also in der Zeit vom 7. bis 13. Juni – habe die Zahl der Impfungen in den Praxen mit knapp 3,4 Millionen etwas höher gelegen.

Pro Tag seien in der vergangenen Woche im Schnitt mehr als 450.000 Patienten in Arztpraxen gegen Corona geimpft worden, so das Institut weiter. Das seien 72 Prozent mehr als in der Woche zuvor.

Ein Schwerpunkt der Impftätigkeit liegt laut Zi auf den Booster-Impfungen. Sie machten etwa 80 Prozent aller COVID-19-Impfungen aus. Mit Unterstützung der Impfstellen der Länder würden nun im Schnitt 600.000 Impfungen täglich verabreicht.

22 Millionen Booster bis Weihnachten möglich

Insgesamt seien bislang rund 9,25 Millionen Menschen in Deutschland geboostert worden – gut 6,6 Millionen von ihnen hätten ihre Auffrischungsspritze in den Praxen der Haus- und Fachärzte erhalten, so das Zi.

„Wenn wir in diesem Tempo weitermachen, könnten bis Weihnachten 22 Millionen Menschen eine Corona-Auffrischungsimpfung erhalten haben“, zeigte sich Instituts-Vorstandschef Dr. Dominik von Stillfried überzeugt.

Die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte beim vergangenen Bund-Länder-Treffen Anfang November Drittimpfungen für rund 27 Millionen Bundesbürger bis spätetens Weihnachten gefordert. (hom)

Lesen sie auch
Hören Sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus