PPP-Richtlinie

Psychiatrische Kliniken stoßen sich an Personalvorgaben

Über 80 Prozent der psychiatrischen Krankenhäuser sehen die PPP-Richtlinie mit ihren Mindestvorgaben fürs Personal kritisch, so eine aktuelle Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts.

Veröffentlicht:

Berlin. Deutschlands Kliniklobby hadert weiter mit der seit Januar geltenden Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik, kurz PPP-RL genannt.

Die Personalvorgaben würden von der Mehrheit der psychiatrischen Krankenhäuser kritisch gesehen, ließ die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) am Freitag per Pressemitteilung verlauten.

Probleme mit dem Personaleinsatz

Die DKG verwies dazu auf das aktuelle „Psychiatrie-Barometer“ des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI). Demnach stufen 82 Prozent der Kliniken die PPP-RL als Rückschritt in der Versorgung psychisch kranker Menschen ein.

Begründet wird dies damit, dass infolge der Richtlinie Personal nicht mehr dort zum Einsatz komme, wo es fachlich gebraucht werde, sondern wo es nachgewiesen werden müsse. Nur knapp die Hälfte der Kliniken geht laut Befragung des DKI davon aus, dass sie die Personalvorgaben umsetzen können.

In einem Podcast der „Ärzte Zeitung“ hatte vor Kurzem auch der stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbands der Privatkliniken und CEO der Schön-Kliniken, Dr. Mate Ivancic, Kritik an der PPP-Richtlinie geäußert. Die Vorgaben seien gut gemeint, wirkten sich aber dennoch negativ in der Patientenbetreuung aus.

Lesen sie auch

Ab 2022 drohen Abschläge

Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hatte die PPP-RL im Herbst 2019 gegen die Stimmen der Krankenhausbank beschlossen. Die darin enthaltenen Personalvorgaben sollen der Qualitätsverbesserung in der stationären psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung dienen. Ab 2022 drohen den Einrichtungen Vergütungsabschläge, wenn sie die Vorgaben nicht einhalten. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung