PPP-Richtlinie

Psychiatrische Kliniken stoßen sich an Personalvorgaben

Über 80 Prozent der psychiatrischen Krankenhäuser sehen die PPP-Richtlinie mit ihren Mindestvorgaben fürs Personal kritisch, so eine aktuelle Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts.

Veröffentlicht:

Berlin. Deutschlands Kliniklobby hadert weiter mit der seit Januar geltenden Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik, kurz PPP-RL genannt.

Die Personalvorgaben würden von der Mehrheit der psychiatrischen Krankenhäuser kritisch gesehen, ließ die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) am Freitag per Pressemitteilung verlauten.

Probleme mit dem Personaleinsatz

Die DKG verwies dazu auf das aktuelle „Psychiatrie-Barometer“ des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI). Demnach stufen 82 Prozent der Kliniken die PPP-RL als Rückschritt in der Versorgung psychisch kranker Menschen ein.

Begründet wird dies damit, dass infolge der Richtlinie Personal nicht mehr dort zum Einsatz komme, wo es fachlich gebraucht werde, sondern wo es nachgewiesen werden müsse. Nur knapp die Hälfte der Kliniken geht laut Befragung des DKI davon aus, dass sie die Personalvorgaben umsetzen können.

In einem Podcast der „Ärzte Zeitung“ hatte vor Kurzem auch der stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbands der Privatkliniken und CEO der Schön-Kliniken, Dr. Mate Ivancic, Kritik an der PPP-Richtlinie geäußert. Die Vorgaben seien gut gemeint, wirkten sich aber dennoch negativ in der Patientenbetreuung aus.

Lesen sie auch

Ab 2022 drohen Abschläge

Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hatte die PPP-RL im Herbst 2019 gegen die Stimmen der Krankenhausbank beschlossen. Die darin enthaltenen Personalvorgaben sollen der Qualitätsverbesserung in der stationären psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung dienen. Ab 2022 drohen den Einrichtungen Vergütungsabschläge, wenn sie die Vorgaben nicht einhalten. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche