Psychisch bedingte Fehlzeiten um 40 Prozent gestiegen

Mit dem Krankenstand ist das so eine Sache: Mal ist von einem Tiefstand die Rede, mal von einer neuen Rekordhöhe. Was sich dagegen nach den jüngsten Zahlen ganz sicher sagen lässt: Psychisch bedingte Fehlzeiten haben deutlich zugenommen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Psychische Erkrankungen wie Depressionen sorgen für immer mehr Krankschreibungen.

Psychische Erkrankungen wie Depressionen sorgen für immer mehr Krankschreibungen.

© Kwest / fotolia.com

BERLIN. Der Krankenstand deutscher Arbeitnehmer ist immer eine Schlagzeile wert. Mal wird ein historischer Tiefstand, dann ein rekordverdächtiger Höchststand gemeldet. Anfang dieser Woche erreichte der Krankenstand wieder den Status "Top-Meldung". Diesmal war vom "höchsten Stand seit fünf Jahren" die Rede. Auslöser waren frische Zahlen aus dem Gesundheitsministerium (BMG). Demnach waren im ersten Halbjahr 2010 insgesamt 3,58 Prozent der Beschäftigten krankgeschrieben. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 3,24 Prozent. Die Fehlzeiten summierten sich auf vier Arbeitstage.

Die Sache hat aber einen Haken: Die BMG-Statistik ist wenig aussagekräftig. Sie gibt lediglich an, wie viele GKV-Mitglieder zu einem bestimmten Stichtag, dem Monatsersten, eine Bescheinigung über Arbeitsunfähigkeit vorgelegt haben. Fällt der erste Tag des Monats auf einen Montag, ist der Krankenstand höher. Fällt er auf einen Feiertag oder das Wochenende, ist der Wert geringer, da Arbeitnehmer dann kaum zum Arzt gehen, um sich krankschreiben zu lassen.

Stetig steigend

Entwicklung der Ausgaben für Krankengeld in Mrd. Euro
Jahr Ausgaben
2005 5,87 Mrd. €
2006 5,71 Mrd. €
2007 6,02 Mrd. €
2008 6,58 Mrd. €
2009 7,24 Mrd. €
Quelle: GKV-Spitzenverband - Tabelle: Ärzte Zeitung

Was sich aus diversen Statistiken indes eindeutig ableiten lässt, ist die Tatsache, dass die Zahl psychisch bedingter Fehlzeiten dramatisch zugenommen hat. Die Techniker Krankenkasse (TK) etwa spricht von einer Zunahme um 40 Prozent in den vergangenen zehn Jahren. TK-Sprecherin Michaela Hombrecher begründet den Anstieg mit gravierenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Die sei härter, schneller und unübersichtlicher geworden. "Das hinterlässt Spuren." Aber nicht nur zu viel Arbeit, auch Arbeitslosigkeit zehre an den Nerven und mache viele krank. Hinzu komme, dass psychische Leiden heute öfter diagnostiziert würden als vor 20 Jahren. Hombrecher spricht in diesem Zusammenhang vom "Deisler-Effekt". Der Ex-Fußballer vom FC Bayern München hatte sich vor einigen Jahren wegen Depressionen in ärztliche Behandlung begeben und öffentlich über sein Leid gesprochen.

Für Kassen wie Arbeitgeber stellt die Zunahme psychischer Leiden ein großes, weil teures Problem dar. Im Vergleich zu anderen Krankheiten seien psychische Erkrankungen häufig mit langen Ausfallzeiten verbunden, so Katrin Macco vom Wissenschaftlichen Institut der AOK, WidO. Bei einer Atemwegserkrankung fehle ein Mitarbeiter durchschnittlich 6,5 Tage. Bei einer psychischen Erkrankung seien es fast 23 Tage. "An das Problem müssen alle ran: Unternehmen, Mitarbeiter, Kassen. Sonst kriegen wir das nicht in den Griff."

Erste große Kassen, darunter TK und Barmer GEK, haben bereits reagiert. Sie bieten kleinen wie großen Unternehmen betriebliches Gesundheitsmanagement an. Dazu werden Berater in die Firmen geschickt, die gemeinsam mit Management und Betriebsrat ein Bündel von Maßnahmen ausarbeiten, um "Arbeit gesünder zu machen": Die Palette reicht von der gesundheitsgerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen bis hin zu Burn-Out Kursen und einem "psychiatrischen Fallmanagement".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?