Gemeinsame Erklärung

Psychotherapeuten-Verbände: Keine Senkung der Strafmündigkeit bei Jugendlichen

Mehrere kinder- und jugendpsychiatrische und -psychotherapeutische Verbände werfen dem CDU-Politiker Linnemann Populismus vor. Hintergrund ist dessen Forderung, das Strafmündigkeitsalter auf zwölf Jahre zu senken.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit harscher Kritik haben die kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Verbände BAG KJPP und BKJPP und die Fachgesellschaft DGKJP auf Forderungen von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann reagiert, das Strafmündigkeitsalter von Jugendlichen zu senken. Der CDU-Politiker hatte sich für die Herabsetzung der Grenze von 14 auf 12 Jahre ausgesprochen.

Hintergrund war ein Vorfall am 31. Januar in Stuttgart, bei dem ein 13-Jähriger einen 12-Jährigen nach einem Streit vor eine einfahrende Stadtbahn gestoßen haben soll – der Junge wurde dabei tödlich verletzt.

Die Verbände kritisieren in einer gemeinsamen Erklärung die Forderung Linnemanns als „erschreckende Entwicklung hin zu einem Populismus – auf dem Rücken von Minderjährigen“. Der CDU-Politiker hatte dabei auf eine entsprechende Senkung der Strafmündigkeitsgrenze in der Schweiz verwiesen. Dies bezeichneten die Verbände als „Fake news“.

Abschreckung durch Senkung der Strafmündigkeitsgrenze nicht belegt

Man hoffe, dass die CDU/CSU sich wieder darauf besinne, „im Dialog mit entsprechender Expertise Schlussfolgerungen zu ziehen“, hieß es. Mit Blick auf die Delinquenz bei Minderjährigen erklären die Verbände, Gewalttaten bei Minderjährigen seien meist impulsive Taten, „bei denen die Fähigkeit, das Unrecht der Tat zu sehen und die Folgen des Handelns abzuschätzen und das eigene Handeln entsprechend zu steuern, entwicklungsbedingt nicht mit Erwachsenen vergleichbar ist“. Zudem sei eine abschreckende Wirkung durch eine Altersabsenkung der Strafmündigkeit „weder belegt noch wahrscheinlich“.

Weiterhin stoßen sich die Verbände an dem „oberflächlichen Vergleich“ mit der Schweiz. Stattdessen wäre es geboten gewesen, das gesamte System des Jugendstrafrechts zu berücksichtigen. Denn die Kinder- und Jugendhilfe im Nachbarland sei mit ungleich höheren finanziellen Mitteln ausgestattet als in Deutschland.

Zudem sei Haft im Falle schwerer Delikte in der Schweiz erst ab einem Alter von 15 Jahren möglich – in Deutschland liege die Untergrenze bei 14 Jahren, heißt es in der Erklärung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?