Bedarfsplanung

Psychotherapie: Kassen und KV setzen in Bayern auf Sonderzulassungen

Selbstverwaltung und Gesundheitsministerium im Freistaat Bayern sind sich einig: Es werden dringend mehr Psychotherapeuten benötigt.

Veröffentlicht:
AUch in Bayern feheln Therapieplätze. Für Erwachsene und Kinder gleichermaßen.

AUch in Bayern feheln Therapieplätze. Für Erwachsene und Kinder gleichermaßen.

© Inger Anne Hulbækdal / Stock.adobe.com

München. Auch in Bayern kommt die Bedarfsplanung der akuten Nachfrage nach Psychotherapieplätzen nicht hinterher. Nun sollen befristete Ermächtigungen oder Sonderbedarfszulassungen Abhilfe schaffen. „In Regionen mit besonders langen Wartezeiten scheinen zusätzliche psychotherapeutische Versorgungsangebote notwendig, um kurzfristig eine Verbesserung der Versorgung zu erreichen“, teilt die KV Bayerns zum Wochenende mit.

Das sei das Ergebnis mehrerer Gesprächsrunden unter Leitung des Bayerischen Gesundheitsministeriums, an denen Vertreter der KV, der Kassen sowie der Psychotherapeutenkammer teilgenommen haben. Um die unabhängigen Zulassungsgremium darin „zu unterstützen“, wie es weiter heißt, Ermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen zu erteilen, hätten sich die Partner der Selbstverwaltung darauf verständigt, ihnen „detaillierte Versorgungsanalysen an die Hand zu geben“.

Interessenten sollen KV ansprechen

Dringender Bedarf nach zusätzlichen Psychotherapeuten für Kinder- und Jugendlich besteht den Angaben zufolge in 13 Planungsbereichen: In den Kreisregionen Kaufbeuren/Ostallgäu, Kempten/Oberallgäu, Landshut, Straubing/Straubing-Bogen sowie in den Landkreisen Augsburg, Bad Kissingen, Cham, Eichstätt, Erlangen-Höchstadt, Mühldorf am Inn, Neuburg-Schrobenhausen, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim und Neu-Ulm.

Darüber hinaus gebe es in neun Planungsbereichen Kapazitätslücken bei der Erwachsenen-Psychotherapie: Nämlich in der Kreisregion Memmingen/Unterallgäu sowie in den Landkreisen Kitzingen, Weißenburg-Gunzenhausen, Tirschenreuth, Kelheim, Deggendorf, Rhön-Grabfeld, Forchheim und Freyung-Grafenau.

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich für eine Niederlassung interessieren, sollen sich an das jeweils regional zuständige KV-Beratungscenter (Adressen unter www.kvb.de) wenden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!