Kommentar zum ÖGD

Public Health anders finanzieren!

Der „Pakt für den ÖGD“ hat an der Attraktivität desselben bislang wenig verändert. Wie auch. Das Problem sind die klammen Kassen der Kommunen. Der Bund muss ran.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen. In unserem Föderalstaat und speziell im Gesundheitswesen geht diese Rechnung nicht immer auf. Erschwert wird sie ohnehin, wenn ein Dritter ins Spiel kommt: beim Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) etwa die Kommunen, die – bis auf Bayern – dessen Träger sind.

Das kann man nun bei der Umsetzung des Ende September beschlossenen „Pakts für den ÖGD“ betrachten. Auf vier Milliarden Euro Förderung für Personal und Digitalisierung hatten sich Bund und Länder seinerzeit geeinigt.

Lesen sie auch

Nur was bringen neue Planstellen und hübsch digitalisierte Arbeitsplätze, wenn sich keine Ärzte finden, für die der Job im Amt erstrebenswert ist? Bei einem monatlichen Delta von bis zu 1500 Euro verglichen mit einem Klinikjob, kann man jungen Medizinern nicht verübeln, wenn sie nicht Schlange stehen vor den Gesundheitsämtern.

Nicht vom Gemeindesäckel abhängig sein

Die Kommunen hätten es, auf dem Papier zumindest, über einen angemessenen Tarifvertrag in der Hand, die Attraktivität des ÖGD zu verbessern. Die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) verweigert seit Jahren aber Verhandlungen. Schlicht, weil die kommunalen Kassen leer sind, manche Städte und Kreise muss man als bettelarm bezeichnen. Die Pandemiekosten werden das Problem vergrößern – und gleichzeitig kommen für Digitalisierung, Maßnahmen gegen den Klimawandel zusätzliche Ausgabenblöcke hinzu.

Was tun? Die Rechnung mit dem Wirt machen: Wenn uns – auch als Lehre aus dieser Pandemie – Public Health (wieder) wichtig geworden ist, sollten wir diese auch als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sehen. Dann dürfen Wohl und Wehe eines guten ÖGD nicht von den Möglichkeiten der Stadtkämmerer abhängen. Dann sollten wir ernsthaft überlegen, das öffentliche Gesundheitswesen flächendeckend aus Bundesmitteln zu finanzieren.

Schreiben Sie dem Autor: denis.noessler@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: (A)typisch Mann?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Lesetipps
Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung