Kommentar zur Corona-Lockdowns

Regierung bastelt an Präzisionsstrategie

Der Verlauf der Coronavirus-Pandemie verändert das strategische Denken der Regierung. Der komplette Lockdown wird von einer regionalen Reaktion abgelöst.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Mit dem Abflachen der Infektionskurve steigt die Lernkurve bei den politisch Verantwortlichen. Bund und Länder diskutieren darüber, wie weiter mit dem neuartigen Coronavirus umgegangen werden soll und wie künftigen Epi- und Pandemien möglichst kleinräumig begegnet werden könnte.

Von weit aufgespannten Rettungsschirmen ist nicht mehr die Rede. Der Schrotschuss ist Geschichte. Jetzt werden die Maßnahmen „zielgenau“. Sie sollen am besten auf Kreisebene greifen, kreisweite Lockdowns eingeschlossen. Und die Landkreise sehen Möglichkeiten, sogar noch lokaler zu handeln.

Lesen sie auch

Spahn würde nicht alles noch mal so machen

Zielgenaues Handeln als Ziel ausgegeben hat auch der Gesundheitsminister. Jens Spahn hat erst in dieser Woche wieder deutlich gemacht, dass er die Krankenhäuser nicht noch einmal, wie im März geschehen, dazu auffordern würde, alle elektiven Operationen zu verschieben. Die Milliarden-Kosten der Pandemie für das Gesundheitswesen mögen dabei eine Rolle spielen.

Dass die Vollbremsung des Gesundheitswesens vielleicht einen Tick zu scharf ausgefallen ist, war tatsächlich aber schon früher in den Köpfen. Ende April hat Spahn einen Plan vorgelegt, der den Krankenhäusern ermöglichen sollte, schrittweise in die Regelversorgung zurückzukehren.

Dem Plan lässt sich entnehmen, dass das Ministerium für künftige Ausbrüche von einer parallelen Versorgung von Infizierten und Nichtinfizierten ausgeht. Und sei es im ganz schlimmen Ernstfall durch die Umwidmung einzelner Krankenhäuser in reine Pandemie-Zentren, während andere den Regelbetrieb weiter führen.

Paradox verhindert Durchblick

Zielgenau haben auch die Vertragsärzte ihre Praxen umorganisiert. Die ambulante Versorgung hat die Behandlungsstränge getrennt und damit die Risiken für den stationären Sektor minimiert.

Das Präventions-Paradox führt dazu, dass sich nicht ermitteln lassen wird, ob die Bundesregierung Mitte März übers Ziel hinausgeschossen ist, als sie den bundesweiten Lockdown verhängt hat. Tatsache ist, dass dort, wo Abstandsregeln und Maskengebote allzu frei ausgelegt werden oder wo Menschen unter fragwürdigen Bedingungen leben und arbeiten müssen, das Virus nach wie vor zuschlägt. Wenn Menschen aus Deutschland im Auslandsurlaub, auf „Malle“, Parties feiern, importieren sie Infektionsrisiken. Die Pandemie ist nicht vorbei, eine Aussage, die noch keine leere Floskel ist.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung