Kommentar zur Corona-Lockdowns

Regierung bastelt an Präzisionsstrategie

Der Verlauf der Coronavirus-Pandemie verändert das strategische Denken der Regierung. Der komplette Lockdown wird von einer regionalen Reaktion abgelöst.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Mit dem Abflachen der Infektionskurve steigt die Lernkurve bei den politisch Verantwortlichen. Bund und Länder diskutieren darüber, wie weiter mit dem neuartigen Coronavirus umgegangen werden soll und wie künftigen Epi- und Pandemien möglichst kleinräumig begegnet werden könnte.

Von weit aufgespannten Rettungsschirmen ist nicht mehr die Rede. Der Schrotschuss ist Geschichte. Jetzt werden die Maßnahmen „zielgenau“. Sie sollen am besten auf Kreisebene greifen, kreisweite Lockdowns eingeschlossen. Und die Landkreise sehen Möglichkeiten, sogar noch lokaler zu handeln.

Lesen sie auch

Spahn würde nicht alles noch mal so machen

Zielgenaues Handeln als Ziel ausgegeben hat auch der Gesundheitsminister. Jens Spahn hat erst in dieser Woche wieder deutlich gemacht, dass er die Krankenhäuser nicht noch einmal, wie im März geschehen, dazu auffordern würde, alle elektiven Operationen zu verschieben. Die Milliarden-Kosten der Pandemie für das Gesundheitswesen mögen dabei eine Rolle spielen.

Dass die Vollbremsung des Gesundheitswesens vielleicht einen Tick zu scharf ausgefallen ist, war tatsächlich aber schon früher in den Köpfen. Ende April hat Spahn einen Plan vorgelegt, der den Krankenhäusern ermöglichen sollte, schrittweise in die Regelversorgung zurückzukehren.

Dem Plan lässt sich entnehmen, dass das Ministerium für künftige Ausbrüche von einer parallelen Versorgung von Infizierten und Nichtinfizierten ausgeht. Und sei es im ganz schlimmen Ernstfall durch die Umwidmung einzelner Krankenhäuser in reine Pandemie-Zentren, während andere den Regelbetrieb weiter führen.

Paradox verhindert Durchblick

Zielgenau haben auch die Vertragsärzte ihre Praxen umorganisiert. Die ambulante Versorgung hat die Behandlungsstränge getrennt und damit die Risiken für den stationären Sektor minimiert.

Das Präventions-Paradox führt dazu, dass sich nicht ermitteln lassen wird, ob die Bundesregierung Mitte März übers Ziel hinausgeschossen ist, als sie den bundesweiten Lockdown verhängt hat. Tatsache ist, dass dort, wo Abstandsregeln und Maskengebote allzu frei ausgelegt werden oder wo Menschen unter fragwürdigen Bedingungen leben und arbeiten müssen, das Virus nach wie vor zuschlägt. Wenn Menschen aus Deutschland im Auslandsurlaub, auf „Malle“, Parties feiern, importieren sie Infektionsrisiken. Die Pandemie ist nicht vorbei, eine Aussage, die noch keine leere Floskel ist.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken