Alkoholkonsum

Regierung hält neue Vorgaben für unnötig

Schärfere Regeln gegen Alkoholmissbrauch? Die Bundesregierung sagt Nein. Sie stellt sich damit gegen die Forderungen einiger Wissenschaftler.

Veröffentlicht:
Die Bundesregierung sieht keinen Anlass für verschärfte Regelungen gegen missbräuchlichen Alkoholkonsum.

Die Bundesregierung sieht keinen Anlass für verschärfte Regelungen gegen missbräuchlichen Alkoholkonsum.

© Markus Bormann / fotolia.com

BERLIN. Die Bundesregierung sieht keinen Anlass für neue Vorschriften gegen missbräuchlichen Alkoholkonsum.

In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen verweist die Regierung darauf, dass der Alkoholkonsum insgesamt - auch unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen - rückläufig ist. Daher müssten gesetzliche und freiwillige Regulierungen zum Schutz junger Menschen auch nicht weiter ausgebaut werden.

Höhere Besteuerung unnötig

Das gilt auch für die von Wissenschaftlern geforderte höhere Besteuerung von Alkoholika. Preise, so die Regierung, seien nur "ein Faktor neben anderen, die das Verhalten beeinflussen". Auch Vorschlägen, das Abgabealter für alle alkoholischen Getränke auf 18 Jahre heraufzusetzen, erteilt die Regierung eine Absage.

In Deutschland sind 1,77 Millionen Menschen alkoholabhängig, 9,5 Millionen haben einen gesundheitlich riskanten Konsum. Die Folgekosten von Unfällen unter Alkoholeinfluss addierten sich zwischen 2010 und 2014 auf 7,77 Milliarden Euro. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!