DDR-Arzneitests

Roche öffnet Firmenarchiv

Das Pharma-Unternehmen Roche hat die Türen zu seinem Archiv weit geöffnet: Es will komplette Aufklärung in Bezug auf die DDR-Arzneimitteltests.

Veröffentlicht:
Ein Krankenhausflur in der ehemaligen DDR. An einigen Kliniken wurden Arzneitests durchgeführt.

Ein Krankenhausflur in der ehemaligen DDR. An einigen Kliniken wurden Arzneitests durchgeführt.

© Sven Simon / imago

BERLIN. In der Zeit von 1980 bis 1990 haben die Unternehmen Boehringer Mannheim, Syntex Corporation und F. Hoffmann-La Roche insgesamt 46 klinischen Prüfungen an 38 Prüfungszentren in der DDR durchgeführt. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Archivarbeit der Firma Roche, die am Dienstag in Berlin vorgestellt worden ist.

Damit hat der Pharmakonzern als erstes großes Unternehmen Archivmaterial zu klinischen Studien in der ehemaligen DDR veröffentlicht. "Dabei war die DDR für die Studienteams stets ein Land wie jedes andere auch, inklusive dem üblichen Monitoring", sagte Studienleiter Professor Armin Scherhag von Roche.

Grund für die umfangreiche Recherche waren Medienberichte aus dem Jahr 2013. Demnach sind in der DDR Arzneitests von westdeutschen Firmen in Auftrag gegeben worden, die Probanden hätten oftmals nicht davon gewusst, dass sie an einem solchen Test teilnehmen, so der Vorwurf.

Roche will hier nun Transparenz schaffen und diesen Vorwurf entkräften. Den Ergebnissen zufolge umfassten die Studien insgesamt 7323 Patienten, aus der DDR waren 2247 Patienten einbezogen.

Die meisten klinischen Prüfungen waren offenbar bei Boehringer Mannheim angesiedelt (37 Prüfungen, 1809 Patienten), Syntex führte drei klinische Prüfungen in diesem Zeitraum mit Beteiligung von DDR-Prüfzentren durch (224 Patienten).

Bei der Firma Roche waren es sechs klinische Prüfungen und 214 Patienten. Insgesamt hat es den Ergebnissen zufolge 51 Todesfälle an den DDR-Prüfzentren gegeben. Drei davon wurden vom verantwortlichen Prüfer als möglicherweise mit dem zu prüfenden Arzneimittel in Zusammenhang gebracht. In denen von Syntex und Roche durchgeführten klinischen Prüfungen habe es keine Todesfälle gegeben, so Scherhag.

Pfundner: "Wir haben uns nichts vorzuwerfen"

Zudem sei die Deklaration von Helsinki in der DDR seit 1974 anerkannt gewesen. Sprich: Die Prüfung eines Arzneimittels oder Wirkstoffes durfte nur durchgeführt werden, wenn die Probanden nach ausreichender Aufklärung über den Ablauf der klinischen Prüfungen, mögliche Nebenwirkungen und Risiken und ihre Risiken eine Einverständniserklärung über ihre Teilnahme abgegeben hatten.

Es hätten sich keine Hinweise darauf gefunden, dass bei der Durchführung dieser klinischen Prüfungen gegen damaliges DDR-Recht oder international ethische Grundsätze verstoßen worden sei, so Scherhag.

"Wir haben uns also nichts vorzuwerfen", ergänzte Roche-Vorstand Dr. Hagen Pfundner. Gründe für die Beteilung von Prüfzentren der DDR an klinischen Prüfungen seien vor allem historisch bedingte wissenschaftliche Netzwerke gewesen, keinesfalls habe es monitäre Gründe dafür gegeben, so Pfundner.

Vielmehr habe man in der DDR auf ein gut ausgebildetes medizinische Personal und gut ausgestattete Forschungseinrichtungen zurückgreifen können. Auch die nicht vorhandene Sprachbarriere habe vermutlich eine Rolle gespielt.

Die Ergebnisse sollen in das Forschungsprojekt unter der Leitung von Professor Volker Hess an der Charité Berlin einfließen. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, eine solide Grundlage für eine zeithistorische Aufarbeitung von Arzneimittelversuchen in der DDR zu schaffen. (sun)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren