Rösler ficht die Kritik an seinen Reformplänen nicht an

Abstriche von seinen Reformplänen will Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler nicht machen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Will das Gesundheitswesen deregulieren: Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler in Kiel. © di

Will das Gesundheitswesen deregulieren: Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler in Kiel. © di

© di

KIEL. Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler steht zu seinen Reformplänen und wirbt um Zeit für die Umsetzung. Zugleich warnt er vor Spekulationen über den Zuschussbedarf für die GKV.

In Zusammenhang mit der öffentlichen Diskussion über den voraussichtlich benötigten Steuerzuschuss für die gesetzliche Krankenversicherung warnte Rösler davor, die Menschen zu verunsichern. Nach seinen Angaben wird derzeit noch geprüft, wie hoch der Zuschuss ausfallen müsste, wenn die von ihm angestrebte Umstellung von einem prozentualen Beitrag auf eine vom Einkommen unabhängige Kopfpauschale greift.

Auf einer FDP-Veranstaltung in Kiel bekräftigte Rösler, dass er trotz der massiven Kritik zu diesen Plänen steht. Die zahlreichen, oft widerstreitenden Interessen im Gesundheitswesen gäben ihm "die innere Freiheit, das zu tun, was ich für richtig halte", sagte Rösler.

Dazu gehört eine kräftige Deregulierung und Entbürokratisierung des deutschen Gesundheitswesens. "Wir brauchen eine neue Geisteshaltung im Gesundheitswesen: Weg von der Kontrollitis hin zu mehr Vertrauen in die Leistungserbringer. Wir wollen ein System, das sich nicht anmaßt, alles und jeden lenken zu wollen", sagte Rösler. Dieses Vertrauen in die Gesundheitsberufe rechtfertigt der gelernte Arzt mit dem Anspruch, den diese mit der Ergreifung ihres Berufes an sich selbst stellen, nämlich den Menschen zu helfen.

Von einer solchen neuen Einstellung verspricht sich der Bundesgesundheitsminister zugleich positive Impulse für die Versorgung, weil die frei werdende Zeit für die Patienten genutzt werden könnte.

Dieses Ziel verband Rösler mit einem dicken Lob für die Gesundheitsberufe. Sie hätten es geschafft, trotz der politischen Rahmenbedingungen der vergangenen Jahre, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland international nach wie vor zu den besten zählt. Die bereits jetzt immense volkswirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens könnte nach seiner Ansicht durch Deregulierung noch gesteigert werden. Befürchtungen, dass dies zu Lasten der Patienten gehen könnte, trat er entgegen.

Freie Marktwirtschaft ist nach seiner Ansicht im Gesundheitswesen nicht gefragt. Nötig seien "mündige Patienten und aufgeklärte Versicherte". Besonders chronisch Kranken bescheinigte Rösler ein hohes Wissen über das sie betreffende Thema.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie