Kassenfinanzen

Rote Zahlen bei BKKen, IKKen und Ersatzkassen

Veröffentlicht:

Berlin. Ersatz- und Betriebskassen geraten immer tiefer ins Minus. Bis Ende des dritten Quartals ist bei den Ersatzkassen ein Defizit von 402 Millionen Euro aufgelaufen, minus 297 Millionen waren es bereits zur Jahresmitte.

Die Ausgaben legten in den drei Quartalen um rund fünf Prozent zu, die Einnahmen nur um 3,7 Prozent. Bei den Betriebskassen (BKKen) addiert sich das Defizit auf knapp 150 Millionen. Für die Ersatzkassen steht erstmals seit 2015 nach drei Quartalen ein Minus in der Bilanz.

Ulrike Elsner, Chefin des Ersatzkassenverbands, spricht von einem sich verschärfenden Kostendruck. In allen großen Leistungsbereichen –  Arzneimittel, Heilmittel, Ärztehonorare, Krankenhaus – nähmen die Ausgaben deutlich zu.

Pflegereformen und das Terminservicegesetz (TSVG) verursachten weitere Mehrausgaben. Die Wettbewerbsverzerrungen im Kassen-Finanzausgleich nähmen zu, so dass eine rasche Reform des Morbi-RSA dringlich sei, so Elsner.

Auch IKKen erneut in den roten Zahlen

Die Innungskrankenkassen (IKKen) haben im dritten Quartal ein Minus von 105,7 Millionen Euro eingefahren, hat der Dachverband IKK e.V. mitgeteilt. Schon im ersten Halbjahr verbuchten die sechs Innungskassen mit zusammen rund 5,2 Millionen Versicherten ein Defizit von 95 Millionen Euro.

Zum Stichtag 30. Juni war die GKV erstmals fast kollektiv mit 544 Millionen Euro wieder ins Minus gerauscht.

Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2018 stand noch ein Überschuss von 720 Millionen Euro in der Bilanz. Ein Grund sind Mehrausgaben durch mehrere Gesundheitsgesetze. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?